24.09.2018, 09:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Tecaform AH LM", ein modifiziertes Polyacetal-Copolymer (POM-C), ermöglicht laut Anbieter besonders kontrastreiche Lasermarkierungen auf technischen Bauteilen. Der in den Farben Weiß und Grau erhältliche Werkstoff erfüllt demnach die strengen Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie - (Bild: Ensinger). Laserbeschriftungen gelten als dauerhaft, fälschungssicher und deutlich lesbar. Anders als gravierte Oberflächen lassen sich lasermarkierte Teile gut reinigen. Und im Gegensatz zu Tintenmarkierungen, die sich im Laufe des Lebenszyklusses abnutzen können, entfällt zudem das Kontaminationsrisiko für Lebensmittel oder Pharmaprodukte. In Weiß und Grau erhältlich Der in der Industrie weit verbreitete Werkstoff POM-C natural lässt sich nicht per UV-Markierlaser beschriften. Deshalb hat Ensinger ein Compound mit einem speziellen Additiv entwickelt. Auf dem hellen Werkstoff, verfügbar in den Farben „white“ und „grey“, lassen sich individuelle Daten wie Texte, Nummern, Grafiken und Codes, die eine Rückverfolgbarkeit erleichtern, in Serienprozessen anbringen. Dank des hohen Kontrasts sind auch Produktkennzeichnungen mittels kleiner Fonts von weniger als 1 mm Höhe möglich. Die mechanischen Kennwerte und die Bearbeitbarkeit der extrudierten Produkte „Tecaform AH LM“ white und „Tecaform AH LM“ grey ähneln den Eigenschaften des Halbzeuges „Tecaform AH“ natural. Der neue lasermarkierbare Werkstoff „Tecaform AH LM“ white ist als Lagerartikel in Form von Platten (Format 620 mm x 3.000 mm, Dicke 20, 40 und 60 mm) und Rundstäben (Länge 3 m, Durchmesser 40 und 60 mm) kurzfristig lieferbar. Die Variante „Tecaform AH LM“ grey fertigt Ensinger auf Anfrage. Weitere Informationen: www.ensingerplastics.com |
Ensinger GmbH, Nufringen
» insgesamt 70 News über "Ensinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|