07.01.2019, 15:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Mitglieder des PolymerMat e.V. – Kunststoffcluster Thüringen haben einen neuen Vereinsvorstand gewählt. Bei dem Thüringer Kunststoffcluster handelt es sich um ein Kooperationsnetzwerk, welches insbesondere die regionale, aber auch die überregionale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, F&E-Institutionen und politischen Einrichtungen unterstützt. Auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2018 wurde Peter Schmuhl (Schmuhl FVT GmbH & Co. KG, Liebschütz) erneut als Vorsitzender des Vorstandes bestätigt. Roland Beil (Schuster Kunststofftechnik GmbH, Waltershausen) wurde ebenfalls auf weitere drei Jahre in den Vorstand des PolymerMat gewählt. Er wird auch in dieser Periode als stellvertretender Vorstandsvorsitzender fungieren. Matthias Düngen (Lean Plastics Technologies GmbH, Ilmenau) wurde erstmals in den Vorstand gewählt und bekleidet die Position des zweiten Stellvertretenden. Zusätzlich wird Matthias Bruchmüller (Fachgebiet Kunststofftechnik, TU Ilmenau) als Mitglied des Vorstandes tätig sein. Der PolymerMat blickt mit seinen Mitgliedern auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück. Neben der Verlegung der Geschäftsstelle und der Übernahme der Geschäftsstellenleitung durch Tanja Klindworth zeichnete sich die Arbeit im Verein insbesondere durch diverse Projekte und Veranstaltungen aus. Hervorzuheben sind die Durchführung des Mitteldeutschen Kunststofftages, welcher im Juni 2018 gemeinsam mit dem KTI der TU Ilmenau sowie den Kunststoffverbünden der mitteldeutschen Region in Erfurt durchgeführt wurde, sowie die aktive Projektteilnahme am internationalen Erasmus+- Projekt „Transnational Technology Transfer Enterprise Agents“. Für 2019 und die kommenden Jahre will sich der Verein noch stärker an den Bedarfen der Kunststoffindustrie und der eigenen Mitglieder ausrichten, so der neue Vorstand. „Wir werden unser Kooperationsnetzwerk erweitern, dabei sollen nicht nur länderübergreifende Aktivitäten, wie die Zusammenarbeit im Mitteldeutschen Netzwerk verstärkt werden, sondern auch gezielt branchenübergreifende Kooperationen gesucht werden“, so Peter Schmuhl, Vorstandsvorsitzender des PolymerMat. „Gemeinsam mit dem neuen, verjüngten Vorstand haben wir bereits viele Ideen und sind zuversichtlich, dass wir als Verein attraktive Veranstaltungen und interessante Projekte durchführen werden, die gewinnbringende Beziehungen für die Thüringer Kunststoffverarbeiter schaffen.“ Über den PolymerMat Der PolymerMat e.V. – Kunststoffcluster Thüringen besteht derzeit aus 35 Mitgliedern entlang der gesamten Wertschöpfungskette und umfasst Unternehmen aus den Bereichen Kunststofferzeugung und -verarbeitung, Werkzeug- und Formenbau, Forschung- und Wissenschaft sowie Aus- und Weiterbildung. Das Ziel des Vereins ist es, seine Mitglieder zu unterstützen und Kontakte zwischen den einzelnen Akteuren herzustellen, um Wissenstransfer zu generieren. Des Weiteren soll durch (gemeinsame) Produkt- und Verfahrensinnovationen eine nachhaltige Wertschöpfung, die Stärkung und der Ausbau der Marktposition der Thüringer Unternehmen erreicht werden. Weitere Informationen: www.polymermat.de |
PolymerMat e.V., Ilmenau
» insgesamt 48 News über "PolymerMat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|