07.02.2019, 11:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Barlog Plastics GmbH aus Overath baut ihr Produktportfolio an Materialalternativen zu PA6.6 weiter aus und bietet in diesem Zusammenhang unter anderem folgende Kunststoffe an: „Kebater“: Hohe Steifigkeit und Dimensionsstabilität „Kebater“ PBT ist das Produktsortiment der thermoplastischen Polyester von Barlog Plastics. „Kebater“-Produkte zeichnen sich laut Anbieter insbesondere durch gute Steifigkeit und Festigkeit, hervorragende Dimensionsstabilität sowie eine exzellente Medienbeständigkeit aus. „Im Vergleich zu PA6.6 überzeugt „Kebater“ PBT durch sein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis“, so Robert Konnerth, Produktmanager bei Barlog Plastics. „Schlüsseleigenschaften sind die höhere Steifigkeit bei Temperaturen bis 80°C, eine drastisch geringere Feuchtigkeitsaufnahme und damit eine deutlich bessere Dimensionsstabilität“. Das Produktsortiment von Barlog Plastics umfasst PBT und PBT-Blends in unterschiedlichen Variationen. „Kebatron“ PPS – Festigkeit und Steifigkeit auch bei hohen Temperaturen „Kebatron“ PPS steht bei Barlog Plastics für ein breites Sortiment an Hochleistungskunststoffen auf Basis von Polyphenylensulfid. Der Werkstoff bietet neben einer hohen Festigkeit und sehr geringer Kriechneigung, eine exzellente Dauergebrauchstemperatur (bis zu 50° C höher als PA6.6) und ist dazu inhärent flammgeschützt. Im Vergleich zu PA6.6 besitzt „Kebatron“ PPS eine herausragende Hydrolyse- und Chemikalienbeständigkeit, auch was Öle, Fette oder andere Automobilmedien angeht. Der Werkstoff ist damit für besondere Umgebungsbedingungen in Bereichen wie dem Automobil-Motorraum, der Luftfahrtindustrie oder der Elektrobranche geeignet. Außerdem legt Barlog mit „Kebatron“ FW den Fokus besonders auf das Thema Metallersatz für Anwendungen im Sanitärbereich. Grilon HP – Geringe Wasseraufnahme und Dichtevorteil Aus dem Sortiment von EMS Grivory bietet Barlog mit Grilon HP eine neue Generation von modifizierten, aliphatischen Polyamiden als Alternative zu klassischen, glasfaserverstärkten PA6.6-Typen an. Die neue Produktgruppe zeichnet sich durch reduzierte Wasseraufnahme, hohe Dimensionsstabilität und eine geringe Dichte aus. Grilon HP ist eine Polymerlegierung aus PA6 und PA6.6 und überzeugt laut Hersteller mit guter Verarbeitbarkeit und sehr guter Fließfähigkeit. Grilon HP ist mit 15 – 50 Prozent Glasfaserverstärkung verfügbar. „Riamaxx HR“ – Hohe Energieaufnahme und geringe Kriechneigung Aus dem Sortiment von RIA Polymers bietet Barlog mit „Riamaxx HR“ einen teilkristallinen, thermoplastischen Konstruktionswerkstoff auf Basis von aliphatischem Polyketon (PK). Die geringe Kriechneigung, gepaart mit hohem Energieaufnahmevermögen, hoher Bruchdehnung und hohem E-Modul, sollen Anwendungen mit Anforderungsprofilen ermöglichen, die mit aliphatischen Polyamiden wie PA12, PA66, oder PA6 nicht ohne Weiteres erfüllbar seien. Da in vielen Fällen eine 1:1-Substitution aller Materialeigenschaften von PA6.6 mit einem einzigen Alternativwerkstoff nicht möglich sei, bietet die Barlog Gruppe eine umfassende Beratung bei der Analyse von Anforderungsprofilen und der darauf basierenden Materialauswahl an. Der Materialspezialist unterstützt darüber hinaus bei Bedarf auch bei der konstruktiven Anpassung von Bauteilen, um diese für den Einsatz geeigneter Materialalternativen zu optimieren. Weitere Informationen: www.barlog.de |
Barlog Plastics GmbH, Overath
» insgesamt 144 News über "Barlog-Gruppe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|