07.03.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
“Smart Material“: Demonstrator mit additiv hergestellter Formänderungsstruktur, die sich abhängig von der relativen Luftfeuchte (links: 90 Prozent rLF / rechts: 30 Prozent rLF) schließt und öffnet - (Bild: ICD Universität Stuttgart). Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) verfolgt mehrere Aktivitäten auf diesem Themengebiet. Ein Ziel ist, umweltgerechte Alternativen zu konventionellen Kunststoffen zu entwickeln. Ins Bewusstsein treten dabei verstärkt die biologisch abbaubaren Kunststoffe, insbesondere für Anwendungen, die zwangsläufig in der Umwelt verbleiben, wie Baumschutz-Manschetten, Rasentrimmer-Fäden und Peeling-Partikel. Ein Konsortium unter der Leitung des IKT forscht an der „Entwicklung neuer Kunststoffe für eine saubere Umwelt unter Bestimmung relevanter Eintragspfade (ENSURE)“. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbund aus Wissenschaft und außeruniversitärer Forschung widmet sich der Fragestellung, wie Kunststoffe in der terrestrischen und semiterrestrischen Umwelt und die damit verbundenen negativen Folgen minimiert werden können. Ziel ist es, Kunststoffe mit verbessertem Abbauverhalten zu entwickeln, die bei gleicher Performance während des Gebrauchs schnell und umweltverträglich abgebaut werden können. In einem ersten Schritt muss das Abbauvermögen der Mikroorganismen hinsichtlich der verschiedenen Kunststoffe untersucht werden. Die Kunststoffe werden dazu mit einem fluoreszierenden Additiv versetzt, um die Mikroorganismen besser detektieren zu können. Ein anderes Projekt beschäftigt sich mit der Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen. Ein Waldbeschilderungssystem, welches bisher aus einem nicht biologisch abbaubaren Kunststoff produziert wird, soll durch die Biokunststoffe Polyhydroxybutyratco-hydroxyvalerat (PHBV) und Polylactid (PLA) hergestellt werden. Um Biokunststoffe alternativ einsetzen zu können, muss deren Eigenschafts- und Verarbeitungsprofil oft noch optimiert werden. Ein von der DFG gefördertes Projekt befasst sich mit der Modifizierung und Aufbereitung des Biokunststoffes Polylactid (PLA). Im Vordergrund steht dabei vor allem die Betrachtung der viskosen Schmelzeigenschaften in Relation zur Art und dem Grad der Modifikation verschiedener PLA-Typen. Abhängig von den molekularen Eigenschaften des PLA, wie Kettenlänge, Anzahl der reaktiven Endgruppen und Isomerenverhältnis, werden diese im Rahmen eines reaktiven Extrusionsprozesses chemisch modifiziert und können dadurch für verschiedene Anwendungen maßgeschneidert werden. Eine weitere Forschungsaktivität beruht auf der additiven Fertigung von Formänderungswerkstoffen. Solche Werkstoffe sind in der Lage, ihre Form unter Einwirkung äußerer Einflüsse wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zu verändern (siehe Bild). Für die Formänderung muss keine Kraft aufgebracht werden, dadurch können Energie- und Materialkosten gesenkt werden. Der Werkstoff wirkt dann zugleich als Sensor, Aktor und Regler, weshalb diese Werkstoffe auch als „Smart Materials“ bezeichnet werden. Im Zuge der Ressourcenschonung erfolgt die Herstellung dieser „Smart Materials“ auf Basis von biobasiertem thermoplastischen Polurethan und dem biobasierten Polyamid 6.10. Anwendungen finden Formänderungswerkstoffe in Nullenergie- bzw. Passivhäusern oder Elektrofahrzeugen. Diese und weitere aktuelle Forschungsaktivitäten und Erkenntnisse auf dem Gebiet „Kunststoffe und Umwelt“ werden im Rahmen des 26. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquiums vorgestellt. Weitere Informationen: www.kunststoffkolloquium.de, www.ikt.uni-stuttgart.de 26. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 27.-28. März 2019, Stuttgart |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 125 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 10 Tage
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Volkswagen: Mindestens drei deutschen Werken droht das Aus
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |