07.03.2019, 15:33 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Sumitomo (SHI) Demag Gruppe mit Sitz in Schwaig und Produktionsstandorten in Schwaig, Wiehe und Ningbo meldet für das Geschäftsjahr 2018 durchweg positive Zahlen. Der weltweite Umsatz stieg demnach um 13 Prozent auf 294,9 Mio. Euro, der Auftragseingang um sechs Prozent auf 314,2 Mio. Euro. Insbesondere die Nachfrage nach der vollelektrischen Spritzgießmaschine IntElect sowie der Verpackungsmaschine El-Exis trug zum Wachstum bei, teilt das Unternehmen mit. Für die Bewältigung des Auftragswachstums ist man dank der Modernisierung der Produktionsabläufe nach Angaben der Geschäftsleitung bestens vorbereitet. Jede zweite Bearbeitungsmaschine wurde demnach ausgetauscht. „Wir haben unsere Plattenbearbeitungskapazitäten fast verdoppelt, unsere Produktionsabläufe effizienter gestaltet und werden auch in 2019 unseren Produktionsoutput um weitere zehn Prozent steigern“, so Gerd Liebig, CEO der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH. „Das Marktumfeld ist durch Strafzölle, drohenden ungeplanten Brexit und geringere Investitionsneigung in der Automobilindustrie schwieriger geworden. Wir nutzen das schwächere Marktumfeld, um unseren Backlog abzubauen und unsere Lieferzeiten zu reduzieren“, fährt Liebig fort. Weitere Investitionen fließen im laufenden Jahr vor allem in den Standort Wiehe, an dem nunmehr ausschließlich die vollelektrische Baureihe IntElect gefertigt wird. Ziele sind größtmögliche Effizienz bei der Taktfertigung und somit eine signifikante Verkürzung der Durchlaufzeiten. Weitere Informationen: www.sumitomo-shi-demag.eu |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 158 News über "Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|