13.03.2019, 14:57 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Blick auf das Europäische Kompetenzzentrum für „BKG“ Granulatoren und Schmelzezuführsysteme von Nordson in Münster - (Bild: Nordson). Das neue, 14.380 Quadratmeter große Werk befindet sich an einem Standort, der seit langem das Zuhause der BKG-Granulatoren ist, und vergrößert die bisherigen Flächen von Fertigung, F&E und Büroräumen um mehr als das Dreifache. Gleichzeitig werden Betriebsbereiche zusammengelegt, die zuvor an vier verschiedenen Standorten in der Region Münster untergebracht waren. Die Erweiterung umfasst ein erweitertes Technikum für F&E und Kundenversuche sowie ein spezielles Aftermarket-Center für BKG-Systeme sowie Extrusions- und Beschichtungsdüsen der Marke „EDI“. Das Aftermarket-Center beliefert europäische Kunden mit Verbrauchsmaterialien, Ersatzteilen sowie Aufarbeitungs- und Reparaturservices und zielt darauf ab, die Bestelldauern zu minimieren und die kundenseitigen Stillstandszeiten zu verringern. „Das neue Werk in Münster wird als ein europäisches Kompetenzzentrum für Polymerverarbeitungslösungen fungieren“, sagte Nordson Executive Vice President John J. Keane. „Damit befinden sich jetzt zum ersten Mal alle unsere BKG-Aktivitäten in Münster unter einem Dach, wodurch wir in der Lage sind, unsere Betriebsabläufe neu zu konfigurieren. Jetzt können wir unsere Kunden effizienter betreuen, ihnen dabei helfen, Betriebskosten zu senken und dafür sorgen, dass sie von den Synergien unserer Produktangebote besser profitieren können.“ Die Investition von Nordson in das Werk in Münster geht zurück auf das Jahr 1953, als das ursprünglich von Jan-Udo Kreyenborg gegründete Unternehmen den ersten Kreyenborg-Siebwechsler baute. Nordson kaufte die Geschäftssparte Schmelzezuführung und Granulatoren von Kreyenborg im Jahr 2013. Im erweiterten Werk in Münster werden 339 Mitarbeiter beschäftigt. „Wir haben das neue Werk in Münster mit dem Ziel gebaut, Nordson zum Arbeitgeber der Wahl zu machen“, sagte Godfrey M. Sandham, Nordson Polymer Processing Systems (PPS) Vice President. „Die modernen Büroräume mit großen, freien Flächen und eine neue Kantine erleichtern die Zusammenarbeit zwischen unseren Teams. Gleichzeitig investiert Nordson kontinuierlich in die Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten und unterstützt aktiv ehrenamtliche Initiativen in den Gemeinden der näheren Umgebung.“ Umfassendes Portfolio an Polymerverarbeitungskomponenten Unter der Marke BKG stellt die PPS-Geschäftssparte von Nordson Granuliersysteme und Schmelzezuführkomponenten wie Siebwechsler und Schmelzepumpen her. Zu den an anderen Standorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien hergestellten PPS-Marken gehören EDI-Polymerextrusions- und Fluidbeschichtungsdüsen sowie „Xaloy“ Schnecken und Zylinder für Extrusion und Spritzguss. „In vielen Fällen können wir eine passende Komponentenkombination liefern, mit denen der Kundenprozess optimiert werden kann“, sagte Godfrey M. Sandham. „Ein Recycler kann sich zum Beispiel auf Granulatoren, Schmelzepumpen und Filtrationssysteme von Nordson verlassen, während ein Hersteller von Folien oder Platten bei uns verschiedene Komponenten wie Schnecken und Zylinder, Filtrationssysteme und Extrusionsdüsen beziehen kann.“ Nordson PPS versteht sich als eine zentrale Bezugsquelle für zahlreiche Komponenten, die von Kunststoffunternehmen, OEMs, Recyclern sowie Kunststoff verarbeitenden Unternehmen benötigt werden. „Unsere Produkte und Dienstleistungen sind auf sehr lokaler Basis weltweit verfügbar, und wir haben sowohl kleinere als auch große Kunden“, sagte Herr Sandham. „Das neue Werk in Münster ist eines von mehreren Kompetenzzentren, die Nordson weltweit gebaut hat, um die PPS-Marken von Nordson zu stärken.“ Weitere Informationen: www.nordson.com |
Nordson Corporation, Chippewa Falls, Wisconsin, USA
» insgesamt 111 News über "Nordson Corporation" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|