18.04.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() seal-IT Schüttgutabdeckungen sind individuell auf jede Größe und Form anpassbar, lassen sich ebenso ausstatten, sind faltbar und robust im täglichen Gebrauch – (Bild: FreeLeaves GmbH). Seal-IT Schüttgutabdeckungen stellen allen Verarbeitern von Kunststoffen aus unterschiedlichen Liefergebinden eine praxisnahe Alternative im Materialmanagement zur Verfügung, die den Inhalt ihrer individuellen Behälter vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen schützt. Als ein großer Vorteil von seal-IT wird angeführt, dass diese Abdeckungen faltbar sind. So können sie platzsparend zusammengelegt und in einer sicheren Umverpackung verstaut werden, wenn man sie nicht braucht. Und sie sind schnell wieder zur Hand, um alle Schüttgutbehälter einfach und effektiv abzudecken, zu entleeren und ihren Inhalt trocken zu halten. Aus der Praxis für die Praxis Es kommt immer wieder zu Verunreinigungen in schlecht oder nicht abgedeckten Materialgebinden, aus denen Kunststoffe direkt zur weiteren Verarbeitung gefördert werden. Staub und andere Gegenstände – aufgrund eines unsachgemäßen Umgangs oder durch Verschmutzung mit anderen Materialien aus der unmittelbaren Umgebung – führen zu unnötigen Folgekosten. Hygroskopische Materialien nehmen durch offene oder nicht ausreichend geschlossene Behälter Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Störungen im Gesamtprozess sind die Folge. Die Qualität des Schüttguts verringert sich und die Anzahl fehlerhafter Produkte steigt. Höhere Energieaufwendungen zum Trocknen des Granulats können dadurch ebenso entstehen wie ein Maschinenstillstand aufgrund von Verunreinigungen und möglicherweise sogar längere Ausfallzeiten wegen Schäden an Fördereinrichtungen und Verarbeitungsmaschinen. Seal-IT Schüttgutabdeckungen schützen Rohstoffe einfach und sicher vor Umgebungseinflüssen. Personal wird nicht durch das Umlagern von Materialien oder die Behebung von Störungen aufgrund von Verunreinigungen gebunden. Hinzu kommen ein geringerer Arbeitsaufwand durch Mehrmaschinenbeschickung, eine geringere Nacharbeit und Instandhaltung sowie weniger Produktionsausfälle. Seal-IT Schüttgutabdeckungen sind einfach zu handhaben, platzsparend und individuell einsetzbar. Ralf Ackermann, Geschäftsführer der FreeLeaves GmbH und Entwickler der Schüttgutabdeckungen, hält zu den Vorteilen von seal-IT fest: „Wir haben das Thema Schüttgutabdeckungen völlig neu gedacht. Und dabei auch von Grund auf neue Überlegungen in die Realisierung unserer Hardware einfließen lassen. Wir haben nach einer einfachen Lösung und Alternativen zu bisherigen Produkten gesucht, die zwischen dem üblichen Loch in der Kartonabdeckung und automatischen Kippmechanismen mit Behältern aus Edelstahl angesiedelt ist. Gemeinsam mit Materialmanagement, Materialhandling an Aufgabestationen, Technikern sowie Mitarbeitern aus Hochschulen und Laboren haben wir seal-IT für Praktiker entwickelt – eben einfach und zweckorientiert.“ Seal-IT hat den weiteren Anbieterangaben zufolge einige Vorteile zu bieten. Demnach sind die Schüttgutabdeckungen Weitere Informationen: www.freeleaves.de, www.digicolor.de Kuteno 2019, Rheda-Wiedenbrück, 07.-09.05.2019, Halle 2, Stand F8/G7 |
FreeLeaves GmbH, Bad Oeynhausen
» insgesamt 6 News über "FreeLeaves" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|