02.05.2019, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Schweizer Ypsomed baut die Produktion für Pens für die Verabreichung von Insulin am Standort Solothurn, Kanton Solothurn, weiter aus. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, erhöht ein Großkunde seine zukünftigen Produktionsmengen von Injektionssystemen. Für den Standort Solothurn heißt dies demnach bis zum Abschluss der Industrialisierungsphase Ende 2020 einen Aufbau von 40 neuen Vollzeitstellen im Projekt- und Produktionsbetrieb. Verlagerung von 110 Stellen von Burgdorf nach Solothurn Ypsomed hat gleichzeitig beschlossen, rund 110 bestehende Arbeitsplätze im Bereich Ypsomed Diabetes Care sowie in angrenzenden Bereichen vom Hauptsitz in Burgdorf, Kanton Bern, nach Solothurn zu verschieben. Dabei handelt es sich um Mitarbeiter aus den Bereichen Produktmanagement, Mechanik-, Hard- und Software-Entwicklung, Logistik, Regulatory Affairs und Qualitätswesen. Ebenfalls soll das Vertriebsteam für den Markt Schweiz samt Kundendienst und Call Center in Solothurn installiert werden. Ypsomed besitzt in Solothurn mehrere Bürogebäude, die bis Anfang des Jahres fremdvermietet waren. Diese Büroräume werden im Zuge der Wachstumsstrategie nun von Ypsomed selber belegt. Die ersten 34 Mitarbeiter seien bereits umgezogen, weitere gut 80 Mitarbeiter sollen Anfang 2020 den Standort wechseln. Insgesamt will Ypsomed in den kommenden drei Jahren ca. 300 neue Stellen in der Schweiz schaffen, sowohl am Standort Solothurn, als auch am Hauptsitz in Burgdorf. In den letzten drei Jahren sind in der Schweiz bereits rund 300 neue Stellen geschaffen worden, 160 davon in Solothurn. Aktuell arbeiten 456 Mitarbeiter in Solothurn, 94 davon in Grenchen. Insgesamt beschäftigt Ypsomed zum 31. März 2019 1.604 Mitarbeiter, 1.089 davon in der Schweiz. Weitere Informationen: www.ypsomed.com |
Ypsomed Holding AG, Burgdorf, Schweiz
» insgesamt 14 News über "Ypsomed " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|