14.05.2019, 12:29 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Witte Automotive, Schließsystemhersteller für die Automobilbranche, hat am 11. Mai 2019 die Erweiterung seines Werkes in Bulgarien gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Institutionen des Landes feierlich eröffnet. „Witte Automotive Bulgaria hat sich zu einem Vorzeige-Werk der ganzen Unternehmensgruppe entwickelt. Wir haben hier in den vergangenen Jahren zunehmend Aufträge industrialisiert und lokalisiert“, erklärt Rainer Gölz, Geschäftsführer der Witte-Gruppe. „Und zwar so erfolgreich, dass wir mit der Erweiterung die Produktionsflächen nahezu verdoppelt haben!“ Bulgariens Ministerpräsident, Bojko Borissow, war neben zahlreichen Politikern ebenfalls unter den Gästen. Er hob Witte Automotive als einen bedeutenden Arbeitgeber des Landes hervor und sieht in ihm einen Schlüssel zur weiteren Entwicklung des Landes. Aktuell sind in dem Werk 1.000 Mitarbeiter beschäftigt – weitere 350 Arbeitsplätze sollen nun durch die Erweiterung nach und nach entstehen. Heute produziert Witte Automotive in Bulgarien über sieben Millionen Produkte pro Monat, die an über 250 Ziele zu über 70 Einzelkunden wie zum Beispiel VW, Audi, Ford, Daimler, BMW und Volvo auf der ganzen Welt verschickt werden. Auf modernen Montagelinien werden unter anderem Heckklappen- und Sitzschlösser, Schließgarnituren, Betätigungen und ganz neu auch angetriebene Rückfahrkameras produziert. Im Jahr 2018 erzielte Witte Automotive Bulgaria einen Umsatz von über 100 Millionen Euro, mit dem Ziel, diesen innerhalb der kommenden fünf Jahre zu verdoppeln. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Velbert feiert in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen. Mit der Produktion in Ruse, im Norden Bulgariens, startete der Automobilzulieferer vor zehn Jahren. Weitere Informationen: www.witte-automotive.de |
Witte Automotive GmbH, Velbert
» insgesamt 15 News über "Witte Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|