20.05.2019, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Gesellschafterausschuss der Hella GmbH & Co. KGaA hat kürzlich wichtige Personalentscheidungen auf der Geschäftsführungsebene des Unternehmens getroffen. Zum einen wurde der Geschäftsführungsvertrag von Bernard Schäferbarthold (48) um fünf Jahre bis zum 31. Oktober 2024 verlängert. Damit setzt der gebürtige Belgier seine Arbeit als Geschäftsführer für den Unternehmensbereich Finanzen, Controlling und Informationstechnologie langfristig fort. Zum anderen wird der bisherige stellvertretende Geschäftsführer für den Geschäftsbereich Licht, Dr. Frank Huber (38), die Leitung des Bereichs zum 1. Juni 2019 von CEO Dr. Rolf Breidenbach (56) übernehmen. Darüber hinaus wird das langjährige Geschäftsführungsmitglied Stefan Osterhage (59) wie geplant zum 31. Mai 2019 in den Ruhestand treten. Seine Verantwortungsbereiche Logistik und Prozessmanagement werden auf das bestehende Geschäftsführungsteam verteilt und die Geschäftsführung damit auf insgesamt fünf Personen verkleinert. "Mit unseren Personalentscheidungen unterstützen wir die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens und stellen gleichzeitig die notwendige Erfahrung sowie Kontinuität in der Unternehmensleitung sicher", sagte Manfred Wennemer, Vorsitzender des Hella Gesellschafterausschusses. "Ich danke dem Geschäftsführungsteam für die bisherige, erfolgreiche Arbeit und freue mich, den Erfolgskurs mit diesem Team weiter fortzusetzen. Mein besonderer Dank gilt Stefan Osterhage, der die Entwicklung des Unternehmens im Rahmen seiner über 30-jährigen Tätigkeit für Hella - die letzten zwölf Jahre davon in der Geschäftsführung – in unterschiedlichsten Funktionen maßgeblich mitgeprägt hat." Weitere Informationen: www.hella.com |
Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt
» insgesamt 25 News über "Hella" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|