21.05.2019, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Baubeginn der neuen Arburg-Montagehalle wurde mit dem Spatenstich am 16. Mai 2019 offiziell eingeläutet, v.r.n.l.: die geschäftsführenden Arburg-Gesellschafter Renate Keinath, Juliane Hehl, Eugen Hehl und Michael Hehl mit den Architekten Siegfried Schmelzle und Claus Matt vom Architekturbüro Schmelzle + Partner sowie dem Loßburger Bürgermeister Christoph Enderle und Reinhard Geiser, stellvertretender Landrat des Landkreises Freudenstadt - (Bild: Arburg). „In Sachen Bauaktivitäten geht es bei uns bereits seit dem Jahr 2007 Schlag auf Schlag: Kundencenter, Montagehalle, Parkhaus, Messelogistikhalle, Schulungscenter und jetzt wieder eine neue Montagehalle“, erläuterte Michael Hehl, der als geschäftsführender Gesellschafter den Bereich Werksentwicklung verantwortet, in seiner Ansprache anlässlich des Spatenstichs. So sei in den vergangenen zwölf Jahren insgesamt ein ansehnlicher dreistelliger Millionen-Euro-Betrag alleine in neue Gebäude am Standort Loßburg geflossen. Zusätzlich zu den Neubauten investiere Arburg jährlich rund vier Prozent des Umsatzes in den alleinigen Produktionsstandort. Große Maschinen und Turnkey-Anlagen „Wir gehören zu den Weltmarktführern und fertigen nach wie vor mit großem Erfolg ausschließlich in Loßburg unsere hochwertigen Maschinen für die Kunststoffverarbeitung, die unsere Kunden dann rund um den Globus einsetzen“, sagte Michael Hehl. Dabei verzeichne das Unternehmen seit vielen Jahren ein kontinuierliches Wachstum bei großen Spritzgießmaschinen bis 6.500 kN Schließkraft und bei kundenspezifischen Turnkey-Anlagen. Dieses habe bereits den Anstoß für den Bau der 2016 eröffneten Montagehalle gegeben, deren Kapazität nun an ihre Grenzen stoße. Beeindruckende Zahlen Die neue Halle wird eine Nutzfläche von 28.500 Quadratmetern haben, davon stehen 21.900 Quadratmeter für Produktion und Verwaltung zur Verfügung. 3.700 Quadratmeter sind Technikfläche und 2.900 Quadratmeter sind Verkehrsfläche. Der umbaute Raum beträgt 195.000 Kubikmeter. Das Erdgeschoss soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 bezugsfertig sein. Um die Dimensionen des Bauvorhabens weiter zu verdeutlichen, nannte Michael Hehl einige beeindruckende Zahlen: „Der Erdaushub umfasst circa 64.000 Kubikmeter und die verglaste Fassade hat eine Fläche von circa 4.800 Quadratmetern. Insgesamt werden 14.000 Kubikmeter Ortbeton und 2.000 Tonnen Betonstahl verbaut und die Fertigteile mit einem Volumen von 5.000 Kubikmetern enthalten 1.500 Tonnen Stahl.“ Umweltschutz und Ressourcenschonung „Wie bei allen unseren Bauaktivitäten stehen nicht nur die Funktionalität und Ästhetik im Fokus“, betonte der geschäftsführende Gesellschafter. „Auch Umweltschutz und ein schonender Umgang mit Ressourcen und Energie spielen traditionell eine sehr wichtige Rolle und sind schon immer ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.“ Bei dem Neubau werden demzufolge verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um den Primärenergiebedarf auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz von Geothermie für Heizung und Kühlung über 30 Erdwärmesonden mit einer Tiefe von jeweils 199 Metern, die Nutzung der Abwärme von Maschinenprüfständen, Kompressoren und Lüftungsanlagen und die Erweiterung der Photovoltaik-Anlagen um weitere 380 Kilowatt peak. Hinzu kommen die Nutzung von Regenwasser und des natürlichen Lichts. Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 346 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|