13.06.2019, 10:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) der Universität Stuttgart an auxetischen Strukturen, hergestellt mittels Strangablegeverfahren. Auxetische Strukturen besitzen eine negative Querkontraktionszahl, weiten sich quer zur Belastungsrichtung auf anstatt sich zu verjüngen. Das besondere Verhalten wird nicht etwa durch die eingesetzten Werkstoffe, sondern die Struktur hervorgerufen und bietet völlig neuartige Funktionalitäten und Designlösungen. In der Regel sind auxetische Strukturen sehr komplex, wodurch erst durch den Einsatz von additiven Fertigungsverfahren eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird. Daher bietet es sich aufgrund der hohen Gestaltungsfreiheit dieses Verfahren an, auxetische Strukturen mit dem Strangablegeverfahren herzustellen. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektvorhabens soll ein Kunststoff dahingehend maßgeschneidert werden. Anschließend wird dieser zu Filamenten verarbeitet und im Strangablegeverfahren zu auxetischen Strukturen gedruckt. Am IKT liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines Werkstoffs mit definierter Dehnfähigkeit und der Herstellung verschiedener auxetischer Strukturen. Am Partnerinstitut IMWF werden Prozesssimulationen (Strangablegeverfahren) und Bauteilsimulationen (auxetische Strukturen) durchgeführt. Dies ermöglicht die Bestimmung der Parameter für einen stabilen Prozess als auch die Vorhersage über das auxetische Verhalten der gedruckten Bauteile bei Variation der Geometrie und des Kunststoffs. Weitere Informationen: www.uni-stuttgart.de, www.ikt.uni-stuttgart.de |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|