13.06.2019, 12:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der „Pevalen“ phthalatfreie Weichmacher von Perstorp hat die FDA-Zulassung für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt erhalten - (Bild: Shutterstock). „Die Food Contact Notification festigt unser Portfolio für den nordamerikanischen Markt, den wir als eine bedeutende Wachstumsregion für Produkte wie Pevalen sehen“, sagt Jenny Klevås, Product Manager, Perstorp. „Pevalen ermöglicht den Herstellern und Verarbeitern von Weich-PVC die Einhaltung strengster nationaler Vorschriften ohne Abstriche an Leistung oder Qualität.“ Als phthalatfreier Hochleistungsweichmacher kommt Pevalen (Pentaerythritoltetravalerat oder PETV) für sensible Anwendungen und Produkte mit direktem Humankontakt zum Einsatz. Das Spektrum reicht von Kleidung und Accessoires über Sport- und Freizeitartikel bis hin zu Fahrzeuginterieur oder Innenausstattungen in Wohnräumen und öffentlichen Gebäuden, wie Möbel, Bodenbeläge und Tapeten. Pevalen übertrifft laut Anbieter die Leistungsfähigkeit anderer Allzweckweichmacher mit einer herausragenden Plastifizierwirkung in Kombination mit geringer Migration und Flüchtigkeit. „Die weltweite Nachfrage nach phthalatfreien Weichmachern wird aktuellen Prognosen zufolge um etwa 100.000 Tonnen pro Jahr weiter wachsen“, sagt Markus Jönsson, Vice President Plasticizers, Perstorp. Dementsprechend hat Perstorp beschlossen, seine Fertigungskapazität für Pevalen ab diesem Jahr erheblich zu steigern. Eine neue, langfristige Vereinbarung mit der italienischen Alcoplast Srl. verdoppelt die bisherige Fertigungskapazität auf insgesamt 50.000 Tonnen pro Jahr (siehe auch plasticker-News vom 12.10.2018). Weitere Informationen: www.perstorp.com, www.fda.gov |
Perstorp Holding AB, Malmö, Schweden
» insgesamt 15 News über "Perstorp" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|