22.07.2019, 14:44 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr.-Ing. Hannes Löwe (Mitte) gewann mit seiner Dissertation den Arburg-Preis 2019, den Dr.-Ing. E. h. Herbert Kraibühler in Namen von Arburg zusammen mit der Preiskoordinatorin Prof. Birgit Vogel-Heuser überreichte - (Bilder: TU München). Ziel des Arburg-Preises ist es, die Forschung in der Kunststoff- und Medizintechnik weiter voranzubringen. Daher werden jährlich zwei wissenschaftliche Arbeiten mit dieser Auszeichnung gewürdigt. Beste Dissertation: Dr.-Ing. Hannes Löwe forschte zum Thema Biokunststoff In seiner Doktorarbeit beschäftigte sich Hannes Löwe mit der steigenden Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfall. Dieses Problem biete aber gleichzeitig, so die Zusammenfassung der Arbeit, eine Chance für neuartige, biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe. Die Doktorarbeit beschreibt den Einsatz des Bakteriums „Pseudomonas putida“ zur Herstellung des Biokunststoffs „Polyhydroxyalkanoat“. Die Produktion konnte CO2-neutral gestaltet werden, weil als Rohstoff Zucker aus dem Cyanobakterium „Synechococcus elongatus“ verwendet wurde. Damit konnte in dieser Mischkultur aus CO2, Sonnenlicht und Mineralsalzlösung wertvoller Biokunststoff hergestellt werden. Der Fokus der Doktorarbeit lag auf der gentechnischen Anpassung des Bakteriums für die Mischkultur und der prozesstechnischen Etablierung des Verfahrens. Die Arbeit zeigte auf, dass durch genetische Veränderung eine künstliche Abhängigkeit zwischen den Bakterien entsteht und so relevante Mengen Biokunststoff hergestellt werden können. Die Ergebnisse geben Hoffnung auf eine nachhaltigere Produktion von Kunststoffen und anderen Wertstoffen aus CO2 und nachwachsenden Substraten. ![]() Maria Gabriele Bauer (Mitte) bekam für ihre Masterarbeit den Arburg-Preis 2019 von der Preiskoordinatorin Prof. Birgit Vogel-Heuser und Arburg-Ausbildungsleiter Michael Vieth überreicht. Maria Gabriele Bauer beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit der Verhinderung von Krankenhauskeimen, da rund 45 Prozent der Krankenhausinfektionen auf mit Biofilm kontaminierte medizinische Apparate zurückgeführt werden können. Täglich genutzte Einmalprodukte wie Katheter und Schläuche bilden sogar die zweithäufigste Ursache solcher Infektionen. Ziel dieser Arbeit war es, eine kovalent gebundene Mucinbeschichtung auf verschiedenen medizinischen Kunststoffen zu testen und eine mögliche Anwendung als Anti-Biofouling-Beschichtung zu untersuchen. Damit könnten solche Krankenhaus-induzierten Infektionen vermieden und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Patienten und ihre Behandlungskosten reduziert werden. Arburg-Preis als wichtiger Teil der langjährigen Kooperation Die Kooperation zwischen Arburg und der Technischen Universität München besteht auf vielen Feldern und bereits seit vielen Jahren. Dazu gehört seit 2016 auch die jährliche Verleihung der Arburg-Preise an Absolventen für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Die Nominierung der Kandidaten erfolgte durch die Professoren der Fakultäten Kunststofftechnik, Medizintechnik und verwandten Wissenschaftsbereichen. Eine Jury aus vier Professoren für Maschinenwesen der TUM prüfte die Vorschläge und wählte schließlich die beiden diesjährigen Arburg-Preisträger Dr.-Ing. Hannes Löwe und Maria Gabriele Bauer aus. Bei der Übergabe der Geldpreise und Urkunden gratulierten Dr.-Ing. E. h. Herbert Kraibühler und Michael Vieth den Preisträgern, lobten ihr Engagement und betonten die Bedeutung ihrer Forschungen für den Kunststoff- und Medizintechniksektor. Weitere Informationen: www.arburg.com, www.tum.de |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 347 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|