25.07.2019, 12:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Helmut Nägele, Dr. Michael Schweizer, Erna Muks und Jürgen Pfitzer von der Tecnaro GmbH freuen sich über den JEC World Award 2019 - (Bild: Tecnaro). Für die Herstellung der stabilen Biopolymer-Verbundplatten werden zwei verschiedene polylactidbasierte „Arboblend“-Compounds zu Multifilamenten (Fäden) mit unterschiedlichen Schmelzbereichen gesponnen und zu einem Garn verarbeitet. Ein Multifilament besteht aus einer niedrigschmelzenden, schlagzähen „Arboblend“-Rezeptur und bildet später die Polymermatrix. Das zweite Multifilament dient als Verstärkungsfaser und besteht aus einem hochschmelzenden, spinn- und verstreckbaren „Arboblend“-Compound mit hoher Steifigkeit. Beide Multifilamente werden nun zu einem Garn, dem sogenannten Hybridgarn verarbeitet, indem die jeweiligen Filamente von Verstärkungs- und Matrixfasern homogen im Querschnitt verteilt werden. Im nächsten Schritt werden aus diesen Garnen Gewebe oder technische Textilien. Diese biopolymeren Textilien werden dann in Konsolidierungspressen zu Platten verarbeitet, so dass die Verstärkungsfasern, basierend auf dem höherschmelzenden „Arboblend“-Compound, erhalten bleiben und so dem Bauteil eine hohe Festigkeit verleihen, während die „Arboblend“-Rezeptur mit dem niedrigen Schmelzbereich die Matrix bildet. Die Biopolymer-Verbundplatten können anschließend zu diversen Formteilen für verschiedene Anwendungen gepresst oder tiefgezogen werden. So wird ein leichter, hochfester Bio-Faserverbundwerkstoff geschaffen, der laut Tecnaro nach dem Lebenszyklus ohne Trennung als sogenannter Einstoffverbund mit der höheren Schmelztemperatur wieder vollständig aufgeschmolzen, recycelt und wiederverwendet werden kann. Ebenso können die Platten und Bauteile demnach vollständig industriell biologisch abgebaut oder auch CO2 neutral thermisch verwertet werden. Für die Fachjury der JEC World 2019 in Paris war diese Innovation Gold wert. „Wir sind sehr stolz über diese herausragende Auszeichnung JEC World Award. Wir bedanken uns sehr bei allen Bio4Self EU Projetpartnern für die enge und hochprofessionelle Kooperation. Herzlichen Dank an die Gutachter der Europäischen Kommission, die so frühzeitig auf die richtigen Themen setzten. Unser besonderer Dank gilt unserem gesamten Tecnaro Team. Jeder ist wichtig und jeder ist auch verantwortlich! Denn bei uns läuft alles Hand in Hand, alle haben Einblick und jeder bringt sich ein, das macht uns stark und nur so sind wir den Anforderungen derartiger Großprojekte gewachsen“, so die beiden Tecnaro-Gründer und Geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele. Weitere Informationen: www.tecnaro.de, www.bio4self.eu |
Tecnaro GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 28 News über "Tecnaro" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|