plasticker-News

Anzeige

05.08.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

KIMW: Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe für die EMV Abschirmung“

(Bild: EMC Test NRW GmbH).
(Bild: EMC Test NRW GmbH).
25. September 2019, Lüdenscheid

Durch die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung und der damit verbundenen Interaktion von elektrischen Geräten gewinnt das Thema elektromagnetische Abschirmung von Gehäusen insbesondere im Bereich der Elektromobilität, Medizintechnik aber auch in der E&E Branche an Bedeutung. Ungewollt abgegebene Strahlungen beeinflussen Geräte untereinander und können zum Systemausfall führen. EMV Kunststoffe können aufgrund des Leichtbaupotenzials und der Gestaltungsfreiheit einen Mehrwert im Hinblick auf den ressourcenschonenden Materialeinsatz bieten.

Anzeige

Die KIMW-Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe für die EMV Abschirmung“ am 25. September 2019 behandelt innovative Themenfelder aus Anwendung, Materialentwicklung, Messtechnik und Verarbeitung mit dem Ziel, zukunftsweisende Lösungen für die Produktentwicklung zu geben. Zielgruppen sind Produktentwickler, Produktmanager und Verarbeiter, die sich derzeit mit dem Thema EMV auseinandersetzen.

Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de

Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid

» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.