02.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Laut Unternehmen ist der TEX25αIII eine Upgrade-Version, insbesondere in Bezug auf Steuerung/Regelung und Software, mit dem Vorteil einer einfacheren Bedienung über einen komfortablen Touchscreen. Es sind demnach nur zwei Eingaben erforderlich - Soll-Durchsatz und Schneckendrehzahl -, woraufhin die Software den Extruder automatisch und schrittweise auf den eingestellten Austrag hochfährt. Grundsätzlich compoundiert der TEX25αIII laut JSW alle gängigen Kunststoff- bzw. Engineering-Plastics-Rezepturen bis hin zu Engineering-Plastics wie beispielsweise PEEK, PPA, PPS, LCP, PEI und PI, ferner Gummi-/Elastomer-Compounds, wie beispielsweise TVP. Die Konstruktion des TEX25αIII ist so ausgelegt, dass er Kunststoffmaterial in allen physikalischen Formen verarbeiten kann – flüssig, Pulver, Granulat, Flake, Chip, Regenerat etc. Das macht ihn den weiteren Angaben nach zu einem idealen Aggregat für den Einsatz im Bereich F&E mit häufigem Material- und Prozesswechsel, da die Patronenheizkörper und eine Zylinder-Spannvorrichtung einfache und schnelle Wechsel der Zylinderzonenblöcke ermöglichen und Verhältnisse der Schneckenlängen/-Durchmesser (L/D) von 42 mit 12 Blöcken, 52,5 mit 15 Blöcken und 70 mit 20 Blöcken selektieren lassen. In der Maschine sind belüftete oder geschlossene Zylinderzonen eingerichtet. Zudem wird die Seitenbeschickung abrasiver bzw. aggressiver Verstärkungsmaterialien, Hitze- oder scherempfindlicher Mischzusatzstoffe in der Schmelze über eine anschließende Zylinderzone realisiert. Die von JSW selbst hergestellten verschleißfesten LSP-2-modifizierten Schnecken und Zylinder aus Werkzeugstahl in N60S nickelbasierten Legierungen versprechen eine lange Lebensdauer der Zylinder und Schnecken (hohe Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit) für unterschiedliche Arten von Verbundwerkstoffen, die abrasive und/oder korrosive Materialien oder Zusatzstoffe enthalten. Die Vorteile der Baureihe TEX25αIII umfassen den Angaben nach ein neu entwickeltes Getriebe in Verbindung mit verstärkten Lagern und Zahnrädern, Schneckenwellen und Zylindern sowie eine individuelle Zylinder-Temperaturregelung. Das Ergebnis sei ein überraschend hohes Drehmoment von bis zu 194 Nm pro Welle (oder gesamt 387 Nm) in Verbindung mit größeren Verarbeitungsfenstern sowie einem aggressiveren Knet- und Mischvermögen. Die Drehmomentdichte (Td) ist 18,2 Nm/cm³, d.h. reduzierte Schneckengeschwindigkeit ohne Durchsatzminderung, wobei jedoch die Temperatur auf einem optimierten Wert gehalten werde. Eine Standardfunktion zur Drehmomentbegrenzung kuppelt das Getriebe vom Motor ab, stoppt die Schneckenrotation und schützt so die Anlage. Ein TDK Schneckenelement (TKD – Twist Kneading Disc) mit einer für die Energieeffizienz beim Kneten und Mischen entwickelten verdrillten Spitze unterstützt diese „Spitzen-Clearance-Technologie“ dadurch, dass eine Materialförderung bei relativ geringen Temperaturen unter Beibehaltung einer angemessenen Mischeffizienz sichergestellt werden soll. Das von JSW patentierte TEX-FAN Strömungsanalyse-F&E-Netzwerk wurde für den TEX25αIII entwickelt. Es analysiert den Schmelzedruck von Polymeren, Temperatur, Verweilzeit und Füllfaktor mit einer speziell von JSW entwickelten Software. Ein NIC-Spezial-Knetzylinder ist als Option in der Entwicklungsphase. Er erreicht eine ideale Mischung/Verteilung bei wiederholter Hoch-Niedrig-Schergeschwindigkeit und eine hohe Viskosität ohne Totzonen im Mischsegment durch Einführung von Längsnuten mit spezieller Geometrie auf der Innenoberfläche der Zylinder für mehr Spiel zwischen Schnecke und Zylinder. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 13, Stand B45 Weitere Informationen: www.jsw.de, www.jsw.co.jp |
JSW Japan Steel Works, Tokio, Japan
» insgesamt 9 News über "Japan Steel Works" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|