07.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Pressekonferenz - Projektabschluss HyperBioCoat Im Rahmen des von der EU gefördeten Projekts HyperBioCoat wurde der Rohstoff laut IWKS erfolgreich an Demonstratoren für Lebensmittel- und Kosmetikverpackungen getestet. Mehr zum Projekt und dem Einsatz von Hemicellulose als nachhaltigen Polymergrundstoff können Interessierte auf der Pressekonferenz erfahren: "Funktionelle Biopolymer-Beschichtungen aus Lebensmittelreststoffen. Vorstellung des Projekts HyperBioCoat - Vorteile und Anwendungen von Biopolymer-Beschichtungen, u.a. für Lebensmittel- und Kosmetikverpackungen sowie Medizinprodukte“ Mittwoch, 16.10.2019, 15.30 Uhr Tagungsraum 19b, Halle 1, K 2019, Messe Düsseldorf Um Anmeldung unter presse@iwks.fraunhofer.de wird gebeten. Kritische Rohstoffe nicht nur ersetzen, sondern auch zurückgewinnen Das Fraunhofer IWKS will auf der K 2019 nicht nur Möglichkeiten der Substitution von Rohstoffen und wertvollen Ressourcen durch nachhaltige Alternativen zeigen, sondern auch deren Rückgewinnung. Als Beispiel hierfür nennt das Institut Elektroschrott. Bislang würden die Kunststofffraktionen nicht oder lediglich als Sekundärmaterial thermisch verwertet, da sie sich nur schwer sortenrein und effizient abtrennen lassen sollen. Am Fraunhofer IWKS setzen die Wissenschaftler auf ein stoffliches Recycling, wodurch mittels elektrohydraulischer Zerkleinerung und sensorbasierter Sortierung sowohl Metall- als auch Kunststofffraktionen beispielsweise von Platinen trennbar sein sollen. So könnten auch hochwertige Kunststoffe einer weiteren Verwertung zugeführt werden. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 12, Stand C45 Weitere Informationen: www.iwks.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS,
» insgesamt 2 News über "Fraunhofer IWKS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|