08.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wittmann bietet nun exklusiv mit dem neu entwickelten WX138 seinen ersten Roboter mit starrer X-Achse in neuem Design an, dem WX Design. Er wartet bei einer Traglast von zwölf Kilogramm mit mehreren neuen Features auf. Der Entformhub (X-Achse) ist von 620–920 mm erhältlich und wird auf neuartige Weise von einem innenliegenden Riemen angetrieben. Dadurch verschwindet die Antriebseinheit komplett im Profil der Entformachse, und die bewegten Massen konnten laut Anbieter um 30 Prozent reduziert werden. Der Vertikalhub von 800–1.200 mm biete ausreichend Fexibilität, um den WX138 sowohl in Insider-Zellen als auch auf Spritzgießmaschinen mit 300 Tonnen Schließkraft einsetzen zu können. Besonders hervorgehoben wird die in dramatischer Weise erhöhte Steifigkeit des von Wittmann selbst entwickelten Vertikalprofils. Verglichen mit vergleichbaren Systemen, hätte die Steifigkeit in Entformrichtung um 50 Prozent und in Haupträgerrichtung (Z Achse) um 100 Prozent gesteigert werden können. Des Weiteren biete das ausgeklügelte Design die Vorteile innenliegender Kabelführung und des Schutzes des Vertikalantriebs. Die Hauptachse (Z) nimmt das Design des Entformhubs auf und integriert den Antrieb in gleicher Weise in das Stahlprofil. Dieses wurde ebenfalls von Wittmann entwickelt und beherbergt neben dem Antrieb auch die Energieführung. Dadurch seien alle bewegten Komponenten bestens vor dem Kontakt mit dem Bediener geschützt. In Verbindung mit dem kompakten Schaltschrank, dessen Platzbedarf hinter der Z-Achse weniger als 130 mm beträgt, sorge das Gesamtdesign des WX138 dafür, dass der Roboter sehr einfach nach CE-Prinzipien betrieben und geschützt werden könne. Besonderes Augenmerk legte Wittmann bei der Entwicklung dieses Geräts darauf, ein kosteneffizientes System zu entwerfen – wobei sich dieses nicht nur auf den Roboter selbst beschränkt, sondern auch die notwendigen Schutzelemente einschließt. So soll sich insgesamt für den WX138 ein noch breiteres Einsatzgebiet auf allen möglichen Spritzgießmaschinen-Typen ergeben. Wie alle WX Geräte wird auch der WX138 über die neue Wittmann R9 Steuerung bedient. Das 10,1" große Touch-Display bietet die Möglichkeiten einer effizienten Schaltzentrale, mit deren Hilfe Robot-Abläufe kreiert werden können und die es erlaubt, Daten per OPC-UA mit anderen Geräten auszutauschen. Der WX138 von Wittmann soll ab Ende des Jahres 2019 verfügbar sein. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann Kunststoffgeräte" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|