25.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mehr Einsatzmöglichkeiten und neue Funktionen Wie der Maschinebauer weiter mitteilt, wurde aufbauend auf der bewährten Lindner-Technologie, die Micromat-Serie noch stärker für die aktuellen Marktanforderungen im Kunststoffbereich optimiert und mit der Baugröße 1500 – für 1.500 mm Rotorlänge – ein neues Einstiegsmodell der Micromat-Klasse geschaffen. Als wichtigste Neuerung wird dabei das sogenannte Multiplex-Schnittsystem genannt. Mit der speziellen dreidimensionalen Anordnung der Rotormesser soll sich dieses für die Zerkleinerung nahezu aller Kunststoffe eignen. Durch den besonders aggressiven Materialeingriff sei darüber hinaus eine Durchsatzsteigerung von durchschnittlich 40 Prozent im Vergleich zu bisherigen Technologien realistisch. Dazu Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Head of Product Management bei Lindner: „Wir haben während der Entwicklungsphase in Zusammenarbeit mit unseren Kunden unterschiedlichste Materialien getestet und die Geometrie dahingehend optimiert, möglichst viele Kunststoffsorten mit diesem Schnittsystem abzudecken. Im Langzeittest hat sich schließlich gezeigt, dass wir mit dem neuen Multiplex-Rotor auch die Durchsätze enorm steigern, teilweise sogar vervielfachen konnten.“ Neben den mechanischen Verbesserungen wurde zudem die Software und die Bedienung der Maschine von Grund auf neu entwickelt. Mit dem neuen Lindner Mobile HMI (Human Machine Interface) reagiert der Hersteller auf den zunehmenden Facharbeitermangel und setzt auf eine sehr einfache, selbsterklärende Menüführung. Das mobile Bedienpanel kann entsprechend der Aufgabe – beispielsweise einem Siebwechsel – an Vorder- oder Rückseite des Shredders platziert werden. Darüber hinaus werden nur die dafür relevanten Funktionen am Touchscreen eingeblendet. Mit der neuen Steuerungs-Software soll es nun auch möglich sein, dass der Zerkleinerer mit den nachfolgenden Aggregaten der Prozesskette kommuniziert und beispielsweise als Dosierer der Anlage fungiert oder auch Daten betreffend der Materialqualität an den Extruder weitergibt. Spezielle Maschinen-Version für Folien Mit der Micromat HP Serie bringt Lindner auch einen Shredder auf den Markt, der speziell für die Zerkleinerung von Post-Consumer- und Industriefolien ausgelegt ist. Dieser ist mit einem Riemen-Direktantrieb ausgestattet und ermöglicht Rotordrehzahlen von über 300 min-1. Dadurch soll im Vergleich zur Basis-Version ein bis zu 2,5 Mal höherer Durchsatz in diesem Einsatzbereich möglich werden. Durch das neue Schnittsystem sollen Folien zudem in nur einem Schritt zu präzise geschnittenen Flakes für Reinigung, Sortierung und die anschließende Extrusion verarbeitet werden können. Das soll den Vorteil bringen, dass auf eine nachfolgende Feingranulierung verzichtet werden könne und so der Energie- und Wartungsaufwand bei niedrigeren Investitionskosten deutlich gesenkt werde. Weitere Informationen: www.lindner.com, www.lindner-washtech.com |
Lindner-Recyclingtech GmbH, Spittal an der Drau, Österreich + Lindner Washtech GmbH, Großbottwar
» insgesamt 27 News über "Lindner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|