26.11.2019, 15:43 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
"Elastocoat" C ist BASFs Polyurethan (PU), das in der Pultrusion von Hochleistungsprofilen zur Anwendung kommt. Laut BASF besitzt das PU System im Gegensatz zu anderen Harzen Vorteile in der Pultrusionsgeschwindigkeit bei gleichzeitig geringer Zugkraft. Zudem soll es sich auch durch eine sehr hohe interlaminare Scherfestigkeit (ILSS) sowie keine Emissionen am Profil auszeichnen. Mit der Einführung der neuen "Elastocoat" C 6226/107 Type soll das Produkt neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, da es Anwendungstemperaturen von bis zu 200°C erlaube. Dies basiere auf einem neuartigen Katalysator, der eigens von der BASF entwickelt wurde. Im Gegensatz zu anderen Typen aus der Produktfamilie, die entweder die Verstärkung mit Carbon oder Glasfaser erlauben, könne "Elastocoat" C 6226/107 mit beidem verstärkt werden. Außerdem biete es eine sehr geringe Viskosität und eine Zugkraft von weniger als 2kN (Kilonewton). "Mit der Entwicklung eines speziellen eigenen BASF Katalysators für Polyurethan und Polyisocyanurate (PIR) sind wir nun in der Lage, eine innovative Reaktionsführung unserer Pultrusionssysteme anzubieten. Der auf Lithiumchloridsalz basierende Komplex, in Kombination mit einem speziellem Epoxy und einem internen Trennmittel, ist in der Lage, ein besonderes Gleichgewicht zwischen der PU und PIR Reaktion zu ermöglichen. Hierdurch entstehen im Nanobereich separierte PU-reiche und PIR-reiche Segmente, die es ermöglicht, die chemische Beständigkeit und Temperaturstabilität einer PIR Bindung mit den flexiblen mechanischen Eigenschaften eines PU Systems zu vereinen", erklärt Dr. Julia Liese, Labormanagerin in der Polyurethanforschung bei BASF. Mit "Elastocoat" C 6226/107 sollen sich im Bereich Pultrusionsharz neue Anwendungsfelder eröffnen, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erfordern, wie beispielsweise in E-Coating-Prozessen. Ebenso sollen Anwendungen möglich werden, die hohe Stabilitätsanforderungen über eine große Bandbreite an Anwendungstemperaturen hinweg stellen. Das Material kann laut BASF auf allen für Polyurethan geeigneten Anlagen ohne weitere Anpassungen verarbeitet werden. Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) zeichnete das Produkt mit dem "Innovation Award Plastics and Polyurethane 2019" aus. "Die Auszeichnung bedeutet für uns eine sehr schöne Anerkennung unserer Leistung und ist zugleich Ansporn, die neue Entwicklung erfolgreich im Markt zu etablieren. Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Forschung, Entwicklung und Marketing hat diesen Erfolg ermöglicht. Der Preis bestätigt uns, dass wir mit der Entwicklung des Hochtemperatursystems neue Märkte erschließen können", sagt Bert Neuhaus, Projektmanager in der Entwicklung bei BASF. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 785 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|