27.05.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die thermoplastischen Composite-Platten können bei Ensinger in Dicken von 0,5 mm bis 95 mm bezogen werden. Als Standard bietet der Hersteller glasfaserverstärktes PEI sowie kohlefaserverstärktes PC und PPS an. Andere Material- und Faserkombinationen, Gewebearten oder individuelle Lagenaufbauten werden auf Anfrage gefertigt - (Bild: Ensinger). „Tecatec PPS CW50 black“ (PPS CFK – Polyphenylensulfid kohlefaserverstärkt)
„Tecatec PEI GW50 natural“ (PEI GFK – Polyetherimid glasfaserverstärkt)
„Tecatec PC CW50 black“ (PC CFK - Polycarbonat kohlefaserverstärkt)
Für Anwendungen, bei denen unverstärkte oder kurzfaserverstärkte Kunststoffhalbzeuge auf Grund der hohen Anforderungen an ihre Grenzen kommen, gelten endlosfaserverstärkte Platten aus Thermoplasten als hervorragende Alternative. Durch die verstärkenden Endlosfasern, meist Gewebe aus Glasfasern oder Kohlefasern, verfügen sie in der Regel über mechanische Eigenschaften, die sonst nur von metallischen Werkstoffen erreicht werden. Gleichzeitig sind sie deutlich leichter als die meisten Alternativen auf Metallbasis. Durch den Einsatz von thermoplastischen Matrixmaterialien weisen die Platten üblicherweise trotzdem die gleichen Vorteile auf wie die unverstärkten Platten aus thermoplastischen Kunststoffen: hohe Schlagzähigkeit, gleichbleibende Eigenschaften über einen großen Temperaturbereich hinweg, chemische Beständigkeit und hohe Bruchdehnung. Platten aus endlosfaserverstärkten Thermoplasten lassen sich zu Fertigteilen von hervorragender Qualität mit minimalen Toleranzen verarbeiten. Neben dem Wasserstrahlschneiden eignen sich – geeignete Anlagen und Verarbeitungsparameter vorausgesetzt – auch konventionelle Bearbeitungsmethoden. Leicht wie Kunststoff, steif und stark wie Metall Die neuen Composite-Platten von Ensinger weisen Dichten zwischen 1,5 und 1,8 g/cm³ auf und haben damit ein ähnliches spezifisches Gewicht wie unverstärkte oder kurzfaserverstärkte Platten. Dennoch erhöhen die Verstärkungsfasern ihre mechanischen Eigenschaften auf ein metallähnliches Niveau. Im Vergleich zu unverstärkten Polymerplatten sollen endloskohlefaserverstärkte Platten eine 5-fach höhere Zugfestigkeit und einen 5-fach höheren Elastizitätsmodul erreichen. Geringe lineare thermische Ausdehnung Kontinuierlich faserverstärkte Thermoplaste zeigen extrem niedrige Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) in einem Bereich um 5x10-6 K-1. Diese Eigenschaft ist von großer Bedeutung für Anwendungen, bei denen die Teile Temperaturschwankungen in einem breiten Bereich ausgesetzt sind und eine hohe Präzision gefragt ist. Hervorragende mechanische Eigenschaften Die thermoplastische Matrix verleiht den Platten eine hohe Schlagzähigkeit, die deutlich höher sein soll als bei Platten mit duroplastischer Matrix wie Epoxid- oder Phenolharzen. Darüber hinaus soll die hohe Bruchdehnung der Thermoplaste für ein zähes, nicht sprödes Bruchverhalten sorgen. Für einige Anwendungen soll auch die intrinsische Schwingungsdämpfung der Matrix ein relevanter Vorteil sein. Platten nach Maß Ensinger stellt die thermoplastischen Verbundplatten nach kundenspezifischen Vorgaben bis zu einer Größe von 525 mm x 625 mm her. Auch bei der Plattenstärke ist der Hersteller flexibel: Im Bereich 0,5 mm bis 95 mm ist jede Dicke möglich. Standardprodukte sind sowohl PEI mit verstärkendem Glasfasergewebe als auch PC und PPS mit Kohlefasergewebe. Andere Matrix- und Faserkombinationen, Faserarchitekturen oder kundenspezifische Faseraufbauten können auf Anfrage angeboten werden. Einsatzbereiche Einsatzbereiche für endlosfaserverstärkte Thermoplaste sind u.a. die Luft- und Raumfahrt, der Maschinenbau, die Automobilindustrie und die Sportartikelbranche. Insbesondere für die Prototypen- und Kleinserienfertigung sind den abschließenden Angaben zufolge Halbzeuge als kostengünstige Möglichkeit zum Herstellen kleiner Stückzahlen interessant. Weitere Informationen: www.ensingerplastics.com |
Ensinger GmbH, Nufringen
» insgesamt 68 News über "Ensinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|