plasticker-News

Anzeige

19.09.2025, 13:35 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunst­stoff­re­cyc­ling in Weißandt-Gölzau

Das neue Kompetenzcentrum Recycling und Upcycling (ReKA) – (Bild: Vollack Gruppe).
Das neue Kompetenzcentrum Recycling und Upcycling (ReKA) – (Bild: Vollack Gruppe).
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat dem Institut für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) gestern den Förderbescheid für das neue Kompetenzzentrum überreicht. Insgesamt werden für das Projekt 16,75 Millionen Euro investiert, wovon 13,57 Millionen Euro aus dem Strukturwandelfonds des Bundes und 1,51 Millionen Euro vom Land Sachsen-Anhalt als Förderung stammen. Mit diesen Mitteln soll in Weißandt-Gölzau das Kompetenzzentrum für Recycling und Upcycling von Kunststoffabfällen (ReKA) aufgebaut werden. Es soll als Plattform für Wissens- und Technologietransfer sowie als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dienen. Geplant sind ein Technikum mit moderner Ausstattung, neue Labore sowie ein Konferenzzentrum für bis zu 80 Personen.

„Mit dieser Förderung setzen wir ein starkes Signal für den Strukturwandel. Aus Weißandt-Gölzau heraus setzen wir neue Maßstäbe im Kunststoffrecycling – innovativ, nachhaltig und mit Wirkung über Sachsen-Anhalt hinaus“, sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff bei der Übergabe.

Anzeige

IKTR-Institutsleiterin Anke Schadewald: „Die Investition verschafft uns die Möglichkeit, unsere Forschung auf höchstem Niveau auszubauen und die Kooperation mit Industrie und Mittelstand zu vertiefen. So schaffen wir Arbeitsplätze, stärken die Region und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.“

Seit 2019 hat das IKTR bereits rund sieben Millionen Euro in seine Infrastruktur investiert. Mit dem neuen Projekt wird diese Entwicklung konsequent fortgeführt. Die Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem bei Kunststoffrecycling, Upcycling-Methoden, Flammschutzlösungen und „Design for Recycling“.

Als akkreditierter Partner soll das Zentrum Unternehmen Zugang zu wertvollem Know-how, modernen Forschungsanlagen und Beratungsleistungen bieten. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Technologieentwicklung über die Fördermittelberatung bis hin zur Qualifizierung und Weiterbildung. Dadurch soll die Transformation von der Forschung in die industrielle Anwendung beschleunigt und die Entwicklung marktfähiger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vorangetrieben werden.

Weitere Informationen: www.iktr-online.de

Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V., Südliches Anhalt, Ortsteil Weißandt-Gölzau

» insgesamt 13 News über "IKTR" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise