01.10.2025, 12:28 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der japanische Maschinenhersteller Shibaura Machine hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) zum Erwerb von 80 Prozent der Anteile an der LWB Steinl GmbH unterzeichnet. Durch die Bündelung ihrer Expertise in den Bereichen Spritzgießmaschinen und Automation wollen beide Partner ihre Technologie- und Systemkompetenz für vollautomatisierte Produktionszellen stärken. Zu diesem Zweck werden die Sparten Maschinenbau und Automation aus der Steinl Group herausgelöst und in die Partnerschaft eingebracht. Auch die Vertriebsnetzwerke ergänzen sich: Shibaura Machine gewinnt Zugang zu den LWB-Kunden in Europa, während LWB von den gewachsenen Strukturen von Shibaura Machine in Asien und den USA profitieren soll. Der erweiterte Marktzugang soll langfristiges Wachstum sichern. Alle Mitarbeiter werden übernommen. Der LWB-Steinl-Standort in Altdorf bleibt erhalten und wird Zentrale und Produktionshub in Europa. Zudem sicherte sich Shibaura Machine das Recht, in drei Jahren die restlichen 20 Prozent der Familie Steinl zu erwerben. Dadurch würde die neue Gesellschaft Shibaura Machine LWB GmbH zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft werden. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
Shibaura Machine: Strategischer Markteintritt in Europa und Portfolioerweiterung „Unsere starke Präsenz in Amerika und im Asien-Pazifik-Raum bildet die Basis für unsere strategische Expansion. Europa, vor allem Deutschland, spielt eine Schlüsselrolle für unser Wachstum. Für unseren strategischen Markteintritt haben wir gezielt nach einem deutschen Partner gesucht, der unsere Ansprüche an Präzision und Qualität teilt. Mit LWB Steinl haben wir diesen Partner gefunden. Als Familienunternehmen verkörpert es die Werte, die auch unsere japanische Unternehmenskultur prägen: Vertrauen, Wertschätzung und Loyalität“, sagt Dr. Georg Holzinger, Managing Executive Officer der Shibaura Machine und künftiger Sprecher der Geschäftsführung der Shibaura Machine LWB GmbH. Mit der Übernahme der Mehrheitsanteile der Sparten Maschinenbau und Automation möchte das Unternehmen sein Produktportfolio um vertikale Spritzgießmaschinen sowie um Automationslösungen erweitern und somit vollelektrische und hydraulische Spritzgießmaschinen abdecken. Zudem kann es seinen Kunden künftig neue Anwendungen bieten. Neben Thermoplasten können dann auch Kautschuk, Silikon und Elastomere verarbeitet werden. „Unser globales Produktionsnetzwerk erfüllt die vielfältigen Ansprüche unserer Kunden weltweit. Nun planen wir, es um den Standort Altdorf als europäische Zentrale und Produktionshub zu erweitern. Wir setzen auf die moderne Technik und das Mitarbeiter-Know-how von LWB Steinl sowie auf die bewährten Lieferstrukturen. So wollen wir unsere Technologie- und Systemkompetenz für vollautomatisierte Produktionszellen stärken und Kunden in Europa marktkonforme Lieferzeiten, wettbewerbsfähige Produktionskosten sowie die Einhaltung europäischer Standards wie OPC-UA sowie Euromap 77 und 82 bieten“, ergänzt Holzinger. LWB Steinl: Besserer Zugang zu weltweiten Märkten und Realisierung von Kostenvorteilen „Die Kunststoff- und Gummiindustrie erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Maschinen werden zunehmend zu Commodity-Produkten. Unternehmen müssen sich jetzt zukunftssicher aufstellen, um mit hoher Produktqualität und wettbewerbsfähigen Preisen erfolgreich zu bleiben. Mit Shibaura Machine haben wir zukünftig einen starken Partner an unserer Seite, der uns dabei unterstützen wird, unser starkes Fundament weiterzuentwickeln - durch effizientere Fertigung und einen weltweit erweiterten Vertrieb“, sagt Peter Steinl, Geschäftsführer der LWB Steinl GmbH, der in der Geschäftsführung der neuen Gesellschaft vertreten sein wird. Künftig sollen sich für LWB-Steinl-Maschinen und -Anlagen Kostenvorteile beim Einkauf und bei der Produktion an den Standorten von Shibaura Machine in Japan, China und Indien ergeben. Neben einem günstigeren Mix aus Stück- und Lohnkosten würde das Unternehmen von den hochwertigen Komponenten des japanischen Partners, wie etwa Spritzaggregaten, profitieren. Zudem eröffnet das globale Vertriebsnetz von Shibaura Machine besseren Zugang zu Märkten wie Asien und den USA. „Japanische Unternehmen genießen in Deutschland hohes Ansehen – vor allem wegen ihres technologischen Know-hows, ihrer Innovationskraft, ihrer ausgefeilten Produktions- und Lieferkettenmethoden sowie ihres fortschrittlichen Umgangs mit Digitalisierung. Ich bin überzeugt, dass wir die Plattformkompetenz und die Expertise von Shibaura Machine in Bereichen IIoT, Smart Machine und Data Science erfolgreich für unsere Produkte nutzen können“, so Steinl. Shibaura Machine LWB: In vereinter Stärke gemeinsam wachsen „Die neue Gesellschaft Shibaura Machine LWB GmbH wird aus einer Position der Stärke handeln, auf personelle Stabilität setzen und will nachhaltig wachsen. Kunststoffverarbeitern und Spritzgießern werden wir nachhaltigen Mehrwert bieten können: erstklassige Technologie- und Systemkompetenz für vollautomatisierte Produktionszellen, umfassendes Wissen in Prozessen, Anwendungen und Verfahren sowie eine ausgeprägte, loyale Kunden- und Serviceorientierung. Die Markennamen Shibaura Machine und LWB bleiben bestehen“, blickt Holzinger zuversichtlich nach vorne. Auch für die Mitarbeiter sieht er langfristig positive Perspektiven. „Arbeitsverträge bleiben bestehen und es wird weder Stellenstreichungen noch eine Standortverlagerung geben. Im Gegenteil: Wir setzen bewusst auf das hohe Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter in Altdorf, um unsere Kunden weiterhin mit der Qualität und Präzision zu bedienen, die für uns als japanischen Maschinenhersteller selbstverständlich sind“, betont Holzinger. Um die Bedeutung der Mehrheitsbeteiligung zu unterstreichen, präsentiert Shibaura Machine auf der K 2025 eine automatisierte Produktionszelle. Diese besteht aus einer vertikalen Spritzgießmaschine der Marke LWB sowie einem Industrie-Roboter der „Scara“-Serie von Shibaura Machine. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B21 Weitere Informationen: |
Shibaura Machine, Tokio, Japan
» insgesamt 2 News über "Shibaura" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|