23.06.2020, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der US-amerikanische Chemiekonzern Dow plant gemeinsam mit dem britischen Öl- und Petrochemiekonzern Shell die Entwicklung von Technologien für die Ersetzung von fossilen Brennstoffen in Cracking-Anlagen durch Energie aus erneuerbaren Quellen. Laut einer Pressemitteilung von Dow wollen beide Konzerne mit technologisch und wirtschaftlich tragfähigen "E-Cracker-Verfahren" zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei der Produktion von Ethylen und damit insgesamt zur weiteren Dekarbonisierung der chemischen Industrie beitragen. Dazu werden gemeinsame Projektteams von Dow und Shell an den Standorten Amsterdam und Terneuzen in den Niederlanden sowie im US-Bundesstaat Texas in den kommenden Jahren an entsprechenden Lösungen arbeiten. Dabei sollen die Verfahren zunächst in Pilotanlagen getestet und dann für industrielle Steam-Cracker optimiert werden. Keith Cleason, Manager der Dow-Sparte Olefins, Aromatics and Alternatives, erklärte in der Aussendung: "Die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Geschäftstätigkeit ist ein fester Bestandteil der Arbeitsweise bei Dow. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen unserer Industrie sind erhebliche technologische Neuerungen notwendig. Um diese kühnen und ehrgeizigen neuen Ziele zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Komfortzonen verlassen und zusammenzuarbeiten. Unsere Partnerschaft mit Shell ist ein wichtiger Schritt, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen." Im vergangenen Jahr hatten bereits die internationalen Chemiekonzerne BASF, Borealis, BP, LyondellBasell, Sabic und Total über gemeinsame Pläne zur Entwicklung eines E-Crackers im Rahmen des Konsortiums Cracker of the Future informiert (siehe auch plasticker-News vom 30.08.2019). Weitere Informationen: www.dow.com, www.shell.com |
Dow, Midland, Michigan, USA
» insgesamt 80 News über "Dow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|