21.07.2020, 15:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Graf-Gruppe in Teningen hat in den vergangenen zehn Jahren den Umsatz auf nunmehr 120 Millionen Euro verdoppelt, zudem wurden im gleichen Zeitraum rund 350 neue Mitarbeiter eingestellt – der Großteil davon am Stammsitz in Teningen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurde auf der Hoffläche neben dem Verwaltungsgebäude auf 280 Quadratmetern Grundfläche ein Gebäude in Holz-Modulbauweise erstellt, um allen Mitarbeitern ideale Arbeitsbedingungen zu bieten und Büroflächen für weiteres Wachstum zu schaffen. Auf drei Geschossen sind zunächst Arbeitsplätze für 33 Beschäftigte und Besprechungsräume entstanden. Trotz der Einschränkungen während der Corona-Pandemie sei das Gebäude in nur vier Monaten entstanden. Möglich geworden sei dies durch die zeitsparende Modulbauweise. „Graf steht für eine ressourcenschonende Produktion und Umweltprodukte. Deshalb war es selbstverständlich, Büroflächen zu schaffen, die nachhaltig bei den Baumaterialien und im Betrieb sind“, betonte Otto P. Graf, Inhaber und Geschäftsführer der Graf Gruppe. Die Holz-Modulweise soll den CO2-Ausstoß beim Bau gegenüber herkömmlichen Gebäuden um etwa 25 Prozent reduzieren. Trotz der vollflächigen Verglasung würden die Holzmodule im Zusammenwirken mit einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Klimatisierung ein angenehmes Raumklima schaffen. Die Energie zum Heizen und Kühlen wird in einer Luft-Wärmepumpe erzeugt, die Wärme wird über Niedrigenergieheizkörper abgegeben. Das Gebäude wurde nun an die Mitarbeiter übergeben. Weitere Informationen: www.graf.info |
Otto Graf GmbH, Teningen
» insgesamt 15 News über "Otto Graf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|