23.08.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Speziell bei LGF-Compounds spielt gute und schonende Dispergierbarkeit beim Verarbeiten eine sehr wichtige Rolle. Die homogene räumliche Verteilung der Langglasfasern – und das ohne gravierenden Faserbruch – ist entscheidend für die gewünschten Formteileigenschaften wie hohe Schlagzähigkeit, Festigkeit, Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit. Polymer-Chemie hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich ein gleichmäßiges Umschließen der Faserfilamente mit Matrixmaterial sicherstellen lässt. Das beinhaltet sowohl die spezielle Vorbehandlung der beim Compoundieren zugeführten Endlos-Glasfaserstränge als auch das Einarbeiten in die PVC-Matrix. Hierbei entstehen Stäbchengranulate mit Faserlängen in Granulatlänge. Standardmäßig erhältlich sind diese Compounds unter dem Handelsnamen SorVyl mit unterschiedlichen Granulat- und damit Faserlängen sowie unterschiedlichen Glasfasergehalten. Zusätzlich liefert Polymer-Chemie sowohl die LGF- als auch die KGF-Compounds – so wie die meisten SorVyl-Compounds – in kundenspezifisch maßgeschneiderter Spezifikation. Für solche Produktentwicklungen steht in Bad Sobernheim eine neue Technikumsanlage (Zweischnecken-Compounder) mit modernster, umfangreicher Ausrüstung zur Verfügung. Der Geschäftsbereich PVC-Compounds von Polymer-Chemie entwickelt, produziert und vertreibt unter dem Produktnamen SorVyl® sowohl Hart-PVC-Granulate und Dryblends als auch Weich-PVCGranulate. Mit insgesamt 15 Produktionslinien steht hierfür eine Compoundierkapazität von rd. 70.000 t/Jahr zur Verfügung. Anwendung finden diese Compounds in zahlreichen Industriezweigen, angefangen vom Baubereich über die Automobil-, die Elektro- bis hin zur Hausgeräteindustrie. Bild: Aus den neuentwickelten glasfaserverstärkten PVC-Compounds von Polymer-Chemie mit Faserlängen in Granulatlänge lassen sich u.a. die für PVC-Fenster benötigten Verstärkungsprofile herstellen. Neben der erforderlichen Festigkeit und Steifigkeit erreicht man gleichzeitig durch die im Vergleich zu bislang hierfür eingesetzten Metallprofilen deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit eine verbesserte Wärmeisolierung. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 6, Stand B44 |
Polymer-Chemie GmbH, Bad Sobernheim
» insgesamt 15 News über "Polymer-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|