plasticker-News

Anzeige

31.08.2020, 09:29 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

enesty + Collasys: Augen im geschlossenen System - Mit Orca Vision Prozesse individuell steuern und in Echtzeit überwachen

Das Plug-and-Play-Kamerasystem Orca Vision er­laubt laut Anbieter den direkten Blick in den ge­schloss­enen Spritzgießprozess. Damit ist dem­zu­folge eine Überwachung in Echtzeit möglich. Bei Bedarf kann sofort nachgeregelt werden - (Bild: Collasys).
Das Plug-and-Play-Kamerasystem Orca Vision er­laubt laut Anbieter den direkten Blick in den ge­schloss­enen Spritzgießprozess. Damit ist dem­zu­folge eine Überwachung in Echtzeit möglich. Bei Bedarf kann sofort nachgeregelt werden - (Bild: Collasys).
Produktionsabläufe wie das Spritzgießen sind von außen nur bedingt einsehbar. Ob die Bauteile die gewünschten Parameter aufweisen und das Werkzeug bei jedem Zyklus ordnungsgemäß funktioniert, lässt sich oft erst im Nachhinein feststellen. Mit „Orca Vision“ erhalten diese Prozesse "Augen" und können in Echtzeit überwacht und individuell geregelt werden. Das System der Partner enesty GmbH und Collasys GmbH & Co. KG ist die jüngste Entwicklung in der Orca-Familie. Orca Vision erfüllt laut Anbieter die Ansprüche moderner Fertigungsbetriebe bezüglich Prozesskontrolle, Prozessdatenerfassung und Verknüpfung von Produktionsmaschine, Werkzeug und Peripherie.

"In der Kunststoffverarbeitung sind ebenso wie in anderen Branchen effiziente Systeme zur kontinuierlichen Prozess- und Qualitätskontrolle essenziell. Die auf dem Markt verfügbaren Standardlösungen treffen dabei jedoch oft nicht den genauen Bedarf und sind nur mit großem Aufwand integrierbar. Deshalb haben wir nach einer Alternative gesucht und diese gemeinsam mit unserem Partner Collasys gefunden", beschreibt enesty-Geschäftsführer Jonathan Franke die Motivation für die Neuentwicklung.

Anzeige

Entstanden ist Orca Vision. Das Plug-and-Play Kamerasystem lässt sich spezifisch und schnell in den Fertigungsablauf integrieren. "Individualität, schnelle Inbetriebnahme und leichte Bedienung sind die wichtigsten Kriterien, die diese Entwicklung erfüllen muss. Die ersten prototypischen Anwendungen haben gezeigt, dass wir diese Ziele erreichen und damit den Anforderungen der Kunden besonders im KMU-Bereich gerecht werden. Jetzt gehen wir in den Markt", sagt Jonathan Franke.

Das Basis-System besteht aus einer Rechen- und Bedieneinheit sowie einem Farb-Sensor in HD-Auflösung inklusive Objektiv und Fixierung. In vielen Fällen werden noch zusätzliche Beleuchtungen benötigt, die abhängig vom Anwendungsfall auszulegen sind. Die Software und die individuelle Auslegung kommt von Collasys. "Ein Funktionsmodul ist ein intelligenter Vergleich von Bildmerkmalen bezüglich Gestalt, Farbe und Struktur von Objekten. Damit lassen sich schnell Prüfungen verwirklichen, bei denen im Ergebnis eine Gut/Schlecht-Bewertung ausreicht. Selbstverständlich sind auch die Standard-Funktionalitäten solcher Systeme enthalten, wie zum Beispiel die Erkennung von Objekten sowie deren Lage und Ausrichtung. Auch das Messen von Abständen, Radien, Winkeln und Farben, oder das Lesen von 1D- und 2D-Kodierungen, Zahlen oder Buchstaben ist möglich. Notwendige Referenzwertebereiche müssen vorab definiert werden. Bei festgestellten Abweichungen kann, über die in der Industrie standardmäßig vertretenen Kommunikationsprotokolle, eine definierte Aktion eingeleitet werden", erklärt Marc Sturm, Geschäftsführer von Collasys. Der studierte Fahrzeugtechnikingenieur und Mathematiker besitzt mehrjährige berufliche Erfahrungen als Entwicklungsingenieur für Bildverarbeitungsalgorithmen und Kameraprüfsysteme und spezialisiert sich mit seinem 2019 gegründeten Unternehmen auf intelligente optische Mess- und Prüfsysteme, die von jedermann bedient werden können. "Die Inbetriebnahme des Orca Vision ist besonders einfach, denn unser System nutzt KI-basierte Algorithmen. Diese vereinfachen die oftmals zeitaufwendige Parametrierung. Damit können wir den Konfigurationsaufwand bei optischen Inspektionssystemen deutlich senken", erläutert Marc Sturm und verweist darauf, dass die kameragestützte Lösung überall dort eingesetzt werden kann, wo "Augen" gebraucht werden und beispielsweise eine laserbasierte Prüfung nicht ausreicht.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind dementsprechend vielfältig. Für enesty ist Orca Vision ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer intelligent automatisierten und digitalisierten Fertigung nach Industrie 4.0-Anforderungen. "Das leicht integrier- und bedienbare System überwacht nicht nur Produktionsabläufe, es ermöglicht ebenso eine vollautomatische Qualitätssicherung und vervollkommnet unser Orca Factory-Konzept", sagt Jonathan Franke. Mit Sensortechnik, Regelung von Kühlkreisen und vollautomatischer Prozessüberwachung bietet Orca Factory demnach neben einer optimalen Temperierung die Steuerung für Fertigungsprozesse in hochautomatisierten Produktionsabläufen.

Weitere Informationen: enesty.org, collasys.de

enesty GmbH, Hartha b. Döbeln + Collasys GmbH & Co. KG, Berlin

» insgesamt 13 News über "enesty" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.