23.08.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Von den erhöhten mechanischen Eigenschaften schlagzäh modifizierter Polyamide profitieren so verschiedene Anwendungen wie Elektrowerkzeuge und Sportartikel. Schlüsselfaktoren für den Kundennutzen sind dabei hohe Zähigkeit, gute Oberflächenqualität und leichte Verarbeitbarkeit. Mit seiner herausragenden Ausgewogenheit an Schlagzähigkeit und Steifigkeit zielt TECHNYL® SI darauf ab, die mechanische Leistungsfähigkeit in besonders rauer Einsatzumgebung zu optimieren. Die neuen Materialien wurden speziell entwickelt, um die zunehmenden Anforderungen von Herstellern nach erhöhter Schlagzähigkeit ohne Abstriche an der Steifigkeit zu erfüllen. TECHNYL® SI überwindet die traditionellen Grenzen der Schlagzäh- und Steifebalance und erschließt damit neue Marktchancen für Polyamide vor allem bei Anwendungen wie Maschinenbauteilen, Elektrowerkzeugen und Sportartikeln. Im spezifischen Fall der Elektrowerkzeuge werden Polyamide als Gehäusematerialien eingesetzt, wo sie in Kombination mit dem Design der Formteile entscheidend dazu beitragen, Struktur- und Sicherheitskriterien zu erfüllen. Steifigkeit unterstützt die Tragfähigkeit der Teile, erhöht den sicheren Sitz von Schrauben und erübrigt den Bedarf an Inserts, was wiederum die Montage erleichtert, die Produktivität steigert und zu niedrigeren Gesamtkosten führt. Bei den konventionellen hochschlagzäh modifizierten Polyamiden im Markt müssen die Hersteller von Elektrowerkzeugen hinsichtlich der Schlagzähigkeit oder der Steifigkeit oft Kompromisse eingehen. In den meisten Fällen fehlt es den höher schlagzähen Materialien an Steifigkeit, während sie Probleme bei der Verarbeitung aufweisen. TECHNYL® SI wird unter Einsatz einer innovativen, patentierten Technologie hergestellt, die eine äußerst effiziente Schlagzähmodifizierung ermöglicht und somit eine erhebliche Verbesserung der Schlagzäh- und Steifebalance von PA6-Compounds mit sich bringt. Um die Leistungsfähigkeit und Verarbeitbarkeit von TECHNYL® SI zu erproben, hat ein führender Hersteller von Elektrowerkzeugen zwei Materialtypen der neuen Produktreihe für eine besonders anspruchsvolle Anwendung getestet. Dabei übertraf das schlagzäh modifizierte TECHNYL® SI das bisher eingesetzte Material nicht nur im Hinblick auf die Schlagzähigkeit, sondern zeigte auch die bessere Steifigkeit sowie hohe Dimensionsstabilität und gute Oberflächenqualität bei vergleichbaren Zykluszeiten und Verarbeitungsbedingungen. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 6, Stand E24 |
Rhodia Polyamide, Saint-Fons Cedex, Frankreich
» insgesamt 35 News über "Rhodia" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|