plasticker-News

Anzeige

25.09.2020, 14:33 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Grüner Punkt: Duales System wird 30 Jahre alt

Vor 30 Jahren, am 28. September 1990, wurde in Bonn die "Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH" gegründet. "Damals hätte niemand geglaubt, dass der Grüne Punkt einmal zum Vorbild für ähnliche Unternehmen weltweit werden würde", sagt im Rückblick Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. "Doch genau das ist er heute. Und darauf sind wir stolz. Durch den Grünen Punkt ist Mülltrennung in Deutschland ganz normal geworden. Nach diesem Muster sind zahlreiche ähnliche Unternehmen überall in Europa entstanden. Und weltweit richten sich Länder nach unserem Vorbild, um Sammel- und Recyclingsysteme für Verpackungsabfall aufzubauen."

Als Non-Profit-Unternehmen und "Systemkopf" ohne eigene Anlagen gegründet, ist der Grüne Punkt heute eine auf Wettbewerb ausgerichtete Unternehmensgruppe mit Produktionsstätten für Recyclingkunststoffe und eigener Produktentwicklung. Die Gruppe arbeitet heute in den Geschäftsfeldern Rücknahmesysteme, Sekundärrohstoffentwicklung, -herstellung und -vermarktung sowie in der Beratung zu Design for Recycling und Rezyklateinsatz.

Anzeige

Gründung 1990 durch Industrie und Handel
Ende der 1980er-Jahre stand Deutschland vor einem wachsenden Müllberg – Siedlungsabfälle wurden überwiegend als Restmüll erfasst und auf Deponien abgelagert, ohne sortiert und verwertet zu werden. Der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer verlangte daher von Unternehmen, die verpackte Produkte auf den Markt bringen, die Verpackungen nach Gebrauch zurückzunehmen und einer Verwertung zuzuführen – oder einen Dritten damit zu beauftragen, auf jeden Fall aber alle Kosten dafür zu übernehmen. Um diese Verpflichtung zu übernehmen, wurde 1990 im Vorgriff auf die Verpackungsverordnung, die erst 1991 in Kraft trat, der Grüne Punkt gegründet. Er baute bis 1993 ein zweites – duales – Entsorgungssystem nur für Verpackungsabfälle neben dem öffentlich-rechtlichen für Restmüll, Sperrmüll usw. auf.

Zur Finanzierung seiner Aufgaben wurde das Markenzeichen „Der Grüne Punkt“ als Lizenzzeichen eingeführt. Da viele Länder diesem Beispiel folgten, wurde das Logo mit den beiden grünen Pfeilen in den 1990er Jahren zu einem der bekanntesten Markenzeichen weltweit.

Einführung des Wettbewerbs 2003
Da der Grüne Punkt als einziger Betreiber das duale System organisierte, durfte er keinen Gewinn erzielen - das änderte sich 2003, als nach Entscheidungen der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes Wettbewerber in den Markt eintraten. Durch die Einführung des Wettbewerbs bei der Ausschreibung der Entsorgungsverträge und zwischen den Systembetreibern und durch technische Innovationen haben sich die Kosten für das duale System zwischen 2000 und 2015 halbiert.

"Dabei waren und sind wir kein Unternehmen wie jedes andere“, hebt Michael Wiener hervor. „Was wir tun, wird ganz wesentlich von politischen Entscheidungen in Brüssel und Berlin bestimmt. Wird überhaupt und was wird getrennt und recycelt?" So habe etwa das Verpackungsgesetz mit höheren Verwertungszielen dafür gesorgt, dass Unternehmen der Kreislaufwirtschaft in neue und bessere Sortieranlagen investieren. "Wir setzen uns für vernünftige Entscheidungen ein. Und wir zeigen, was geht", betont Wiener. 2010 ist der Grüne Punkt selbst in die Produktion von Recyclingkunststoffen eingestiegen, betreibt heute zwei Recyclingwerke für Kunststoffabfall aus dem Gelben Sack und eine eigene Einrichtung, um neue Produkte aus Recyclingkunststoff zu entwickeln.

Weitere Informationen: www.gruener-punkt.de

DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG, Köln

» insgesamt 150 News über "DSD" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise