07.10.2020, 14:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit "Polystone G CubX" hat die Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, Haren, jetzt erstmals eine Variante seiner Behälterbauplatte "Polystone CubX" mit Deckplatten aus PE100 RC entwickelt. Damit will Röchling dem Wunsch vieler Kunden nach einer Variante mit Deckplatten aus Polyethylen nachkommen. "Polystone G CubX" ist speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen PE aufgrund der chemischen Beanspruchung als Behältermaterial eingesetzt werden muss bzw. wo Anschluss-Rohrleitungen, eingebautes Equipment oder ganze Anlagenkomponenten in PE auszuführen sind. Mit der neu entwickelten Variante "Polystone G CubX" verfolgt Röchling die Strategie, die Konstruktion von Rechteckbehältern für so viele Anwendungsbereiche wie möglich zu vereinfachen. Im Jahr 2018 hatte Röchling mit "Polystone CubX" eine vollkommen neue Behälterbauplatte speziell für die Konstruktion von Rechteckbehältern entwickelt. Die Besonderheit liegt im Design: "Polystone CubX" ist eine Hohlkammerplatte mit einer inneren, würfelförmigen Zellstruktur. Sie besteht im Inneren aus einem homogenen, orthogonalen Gitterraster, das an den Außenseiten mit zwei Platten verschweißt ist, die die Plattenoberfläche bilden. So entsteht eine Konstruktionsplatte mit einer sehr hohen Längs- und Quersteifigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Vollkunststoffplatten sollen Rechteckbehälter aus "Polystone CubX" je nach Größe gar keine oder deutlich weniger Stahlverstärkungen benötigen. Das soll eine schnellere und einfachere Konstruktion ermöglichen. Erhältlich ist "Polystone G CubX" im Format 2.000 mm x 1.500 mm und einer Dicke von 57 mm in der Farbe Schwarz (ähnlich RAL 9005) standardmäßig ab Lager. Weitere Informationen: www.roechling.com |
Röchling SE & Co. KG, Mannheim
» insgesamt 107 News über "Röchling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|