plasticker-News

Anzeige

09.10.2020, 15:41 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Tecnaro: Biokunststoffpioniere in den „Senat der Wirtschaft Deutschland“ und den „Senate of Economy Europe“ berufen

Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft und Honorargeneralkonsul Dieter Härthe (l.) und Vorstandsvorsitzender des Senat Europa und ehe­mal­iger Stv. Ministerpräsident und Wirtschafts­minister Dr. Walter Döring (r.) überreichen im früheren Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn die Berufungsurkunde an Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele von der Tecnaro GmbH - (Bild: Senat der Wirtschaft).
Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft und Honorargeneralkonsul Dieter Härthe (l.) und Vorstandsvorsitzender des Senat Europa und ehe­mal­iger Stv. Ministerpräsident und Wirtschafts­minister Dr. Walter Döring (r.) überreichen im früheren Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn die Berufungsurkunde an Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele von der Tecnaro GmbH - (Bild: Senat der Wirtschaft).
Vor mehr als 20 Jahren gründeten Helmut Nägele und Jürgen Pfitzer die Tecnaro GmbH aus dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie aus. Über die Stationen Pfinztal, Eisenach, Auenstein errichtete das Unternehmen in Ilsfeld ein Produktionswerk für F&E, Produktion und Vertrieb von maß­ge­schnei­dert­en pflanzenbasierten Kunststoffen.

Die beiden Gründer und Geschäftsführenden Gesellschafter sind nun im feierlichen Rahmen des BundesConvent 2020 im Plenarsaal des ehemaligen Deutschen Bundestags in Bonn in den gemeinwohlorientierten „Senat der Wirtschaft Deutschland“ berufen worden und vertreten als neue Senatoren zudem auch den in Berlin und Brüssel ansässigen „Senate of Economy Europe“.

Die beiden Biokunststoffexperten wollen sich zukünftig mit ihrer Expertise in den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Bioökonomie“ in die aktive Arbeit der beiden Organisationen einbringen.

Anzeige

Tecnaro zählt sich heute mit den Werkstoffgruppen „Arboform“, „Arboblend“ und „Arbofill“ zu den führenden Unternehmen der globalen Biokunststoffbranche.

Über die „Stiftung Senat der Wirtschaft – Institut für gemeinwohlorientierte Politik“
Die Stiftung für gemeinwohlorientierte Politik mit Sitz in Bonn verfolgt das Ziel, der Politik wie der Gesellschaft im Allgemeinen grundsätzliche Orientierung zu geben bei der Weiterentwicklung zu einer Ökosozialen Marktwirtschaft von der kommunalen bis zur globalen Ebene.

Sie will auf dem Weg zu diesem Ziel sowohl konkrete Unterstützung geben bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen als auch eigene strategische Konzepte und Initiativen entwickeln. Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Erforschung, Weiterentwicklung und Verbreitung von Lösungsansätzen aus der Perspektive einer ökologischen, ethischen und sozialen Marktwirtschaft. Durch einen vernetzten Ansatz von Forschung, Lehre und Praxisbezug soll gewährleistet werden, dass neue Erkenntnisse über ökologische und sozioökonomische Herausforderungen wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisrelevant und umsetzbar sind.

Weitere Informationen: www.tecnaro.de, www.senat-deutschland.de

Tecnaro GmbH, Ilsfeld

» insgesamt 28 News über "Tecnaro" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.