08.10.2020, 15:33 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Fügeflächen zu schweissender Formteile werden mit Hilfe eines inerten Gases konvektiv erwärmt und dann unter Druck verbunden. Im Gegensatz zur auf dem Markt bekannten punktuellen Erwärmung bietet die Verteilung der Energiedichte den weiteren Anbieterangaben zufolge auf der gesamten Schweißfläche mit einer individuellen thermischen Steuerung den entscheidenden Vorteil. Dank des Düsenkonzepts und einer modularen Energieerzeugung sollen Versuchswerkzeuge zur Erstellung erster Kunden-Muster innerhalb von 14 Werktagen zur Verfügung stehen. Das partikelfreie, berührungslose Fügeverfahren sei zum Patent angemeldet und besonders geeignet für Werkstoffe aus der PA6/PA66-Familie sowie auch für Hochleistungsmaterialien wie beispielsweise PPS, PPA, PEEK. Damit deckt es eine Vielzahl von Anwendungen ab, welche hohen Temperaturen und Medien ausgesetzt sind. Über Bielomatik Bielomatik wurde im Jahr 1946 im baden-württembergischen Neuffen als Konstruktionsbüro für Automatisierung gegründet. Seit April 2020 gehört Bielomatik zur global operierenden Persico-Gruppe. Das Unternehmen bietet mit seinem weltweiten Netzwerk eine breite Palette an Kunststofffügesystemen sowie individuelle Automatisierungslösungen an. Weitere Informationen: www.bielomatik.com |
Bielomatik GmbH, Neuffen
» insgesamt 6 News über "Bielomatik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|