19.10.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis, Günther Berghofer, Wolfgang Lux - (Bild: OFI / Michael Pyerin). Dieses Jahr nehmen Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis (Kaust), Günther Berghofer (i.R. Adler-Werk Lackfabrik) und Wolfgang Lux (Poloplast GmbH & Co KG) die international angesehene Auszeichnung entgegen. Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis lehrt an der King Abdullah University of Science and Technology (Kaust) in Saudi-Arabien. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die Synthese und Modellierung neuartiger Polymere mit definierten räumlichen Anordnungen, die als Modelle für die Weiterentwicklung von Industriepolymeren dienen und potenzielle Kandidaten für High-Tech-Anwendungen sind. „Mit Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis erhält dieses Jahr ein Wissenschaftler die H.F. Mark Medaille, der sich nicht nur durch seine Forschungserfolge von anderen abhebt, sondern auch durch sein Engagement als Lehrender besticht. Er gibt nicht nur sein Wissen, sondern auch seine Begeisterung an die nächsten Generationen weiter“, so OFI-Geschäftsführer Udo Pappler über den Preisträger. Unter Günther Berghofer wurde aus dem Familienunternehmen Adler ein führender österreichischer Hersteller von Farben, Lacken und Holzschnitten. Berghofer hat sich in verschiedenen Gremien der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung, und im Fachverband der Chemischen Industrie eingebracht und so die Entwicklung der Lackindustrie in Österreich nachhaltig geprägt. „Ing. Günther Berghofer hat früh erkannt wie wichtig Forschung, Entwicklung und die Förderung von Nachhaltigkeit sind. Er ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, ein Sinnbild dafür wie man gemeinsam mehr erreicht“, zeigt sich OFI-Geschäftsführer Dr. Michael Balak von Preisträger begeistert. Wolfgang Lux ist Geschäftsführer der Poloplast und Vorsitzender der chemischen Industrie der WKO OÖ. 1974 tritt er in die Poloplast ein, entwickelt sich im Unternehmen stetig weiter, wird 2007 kaufmännischer Geschäftsführer und 2019 schließlich zum CEO der Poloplast Gruppe bestellt. „Mit viel Herzblut setzt sich Wolfgang Lux seit Jahrzehnten in Normengremien für Qualitätssicherung und Standardisierung ein. Die stetige Weiterentwicklung der Branche ist ihm ein echtes Anliegen“, beschreibt OFI-Geschäftsführer Udo Pappler den Preisträger. Trotz Einschränkungen durch die Coronapandemie konnte die Verleihung der H.F. Mark Medaille am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, im feierlichen Rahmen stattfinden – zwar mit etwas weniger Gästen und mehr Abstand, aber ganz im Sinne von Hermann Franz Mark, dem der persönliche Austausch immer wichtig war. Genauso wie dem OFI, das als Mitglied der Austrian Cooperative Research (ACR), mit diesem Event auch das erfolgreiche Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft unterstreichen will. Weitere Informationen: www.ofi.at |
OFI Technologie & Innovation GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 14 News über "OFI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|