23.10.2020, 13:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Schmierstoffmikrokapseln in PP-Matrix für geringere Reibung und Verschleiß (REM-Aufnahme) - (Bild: SKZ) "Schmierstoffgefüllte Mikrokapseln vereinen die Vorteile aus beiden Welten", sagt M. Sc. Moritz Grünewald vom SKZ in Würzburg. "Sie lassen sich als Pulver wie Trockenschmierstoffe verarbeiten, wirken aber nach ihrer Freisetzung wie flüssige Schmiermittel - die Handhabung ist einfach und die Resultate sind sehr effektiv." Dipl.-Ing. Monika Jobmann vom Fraunhofer IAP ergänzt: "Bei mechanischer Beanspruchung werden die Kapseln aufgebrochen und der Schmierstoff bedarfsgerecht freigesetzt, so dass die Reibung an der beanspruchten Stelle minimiert werden kann." Im Forschungsvorhaben wurden zunächst je 10 % verkapselte Schmierstoffe mittels Compoundierung in PP und POM eingearbeitet. An Bruch- und Schnittflächen wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie geprüft, ob die Kugeln diesen scherintensiven Prozessschritt überstanden hatten. Anschließend wurde in unterschiedlichen tribologischen Anordnungen, z.B. am oszillierenden Reibungs- und Verschleißprüfstand, bewertet, wie effektiv diese Modifikationen waren. "Je nach Kapselwand und Schmierstoff haben wir die Reibungseffekte sehr deutlich gesenkt - den Reibkoeffizienten bei POM von 0,26 auf 0,07 bei einer Reibstrecke von 20 km", erläutert Moritz Grünewald. "Damit konnte gegenüber dem unmodifizierten Kunststoff ein um bis zu 85 Prozent geringerer Verschleiß gemessen werden." Monika Jobmann berichtet weiter: "Natürlich haben die Projektpartner unsere Ergebnisse umgehend aufgegriffen und uns vor die nächste Herausforderung gestellt: Die Übertragung auf technische Thermoplaste, die bei höheren Temperaturen verarbeitet und eingesetzt werden. Dazu müssen wir unsere bisherigen Kapselwandmaterialien wie Melaminharz, Gelatine oder Polyurethan erweitern und die zugehörige Verfahrenstechnik anpassen." Beide Forschungseinrichtungen planen bereits die hierzu notwendigen Folgearbeiten. Hohe Reibungskräfte sind eine der häufigsten Ursachen für Schadensfälle bei tribologisch beanspruchten Kunststoffbauteilen. Reibungsminderung, Verschleißschutz und damit letztlich auch die Senkung des Energieverbrauchs sind somit eine wesentliche Aufgabenstellung zur Verlängerung der Lebensdauer der eingesetzten Bauteile verbunden mit einer Schonung von Ressourcen. Die derzeit verfügbaren, reibungsmindernden Additive beschränken sich überwiegend auf Trockenschmierstoffe. Demgegenüber bieten flüssige/pastöse Schmiermittel den Vorteil einer besseren Verteilung im Bedarfsfall. Sie können bisher jedoch ausschließlich durch externe Zugabe oder aufwendige Vorrichtungen dosiert und somit als funktionelle Komponente in den Kunststoff eingebracht werden. Das IGF-Vorhaben 19921 BG der Forschungsvereinigung FSKZ wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Teilnehmer bedanken sich für die Unterstützung. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 648 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
26.01.2021: Sabic + Plastic Energy: Kunststoff-Recyclinganlage in Planung
25.01.2021: Alpla Group: Bau einer Extrusionsanlage im mittelitalienischen Anagni für jährlich 15.000 Tonnen rPET
22.01.2021: 3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner”
21.01.2021: IK: Sorge um Verfügbarkeit von ausreichend recyceltem PET – Marktbeobachtungsstelle gefordert
20.01.2021: Leistritz: Compounding-Workshop zur Zukunft der Kunststoffindustrie
19.01.2021: Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“
18.01.2021: Klever Kunststoff Recycling: Büroneubau und neues Lager
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ (19.01.2021)
3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner” (22.01.2021)
IK: Sorge um Verfügbarkeit von ausreichend recyceltem PET – Marktbeobachtungsstelle gefordert (21.01.2021)
Klever Kunststoff Recycling: Büroneubau und neues Lager (18.01.2021)
Leistritz: Compounding-Workshop zur Zukunft der Kunststoffindustrie (20.01.2021)
Ineos: Übernahme der Petrochemie-Sparte von BP abgeschlossen (20.01.2021)
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ (19.01.2021)
Wittmann Battenfeld: Vertrieb neu ausgerichtet – Sechs Bereiche im besonderen Fokus (13.01.2021)
3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner” (22.01.2021)
GKV: Julia Große-Wilde wird neue Geschäftsführerin (04.01.2021)
Neue Materialien Bayreuth: Neue Presse für Hochleistungs-Leichtbauteile (13.01.2021)
Meist gelesen, 90 Tage
Quantafuel: Norwegisches Technologieunternehmen plant chemische Kunststoffrecycling-Anlage im dänischen Esbjerg (01.12.2020)
SGL Carbon + Koller Kunststofftechnik: Windlauf aus Verbundwerkstoff für die BMW Group (16.11.2020)
Alpla Group: Philipp Lehner wird neuer CEO - Günther Lehner bleibt als Chairman im Unternehmen (06.11.2020)
Borealis: OMV und Mubadala schließen Beteiligungs-Transaktion ab (29.10.2020)
Remondis: Brand im Recyclingwerk in Lünen (24.11.2020)
Braskem: Ausbau des PP-Recyclings mit Agilyx in Planung (23.12.2020)
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Benötigen Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen Vertriebspartner im In- und Ausland? Oder können Sie selbst eine Vertretung anbieten? Hier finden Sie das optimale Umfeld!
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|