28.10.2020, 12:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Steckverbinder „eM Twist“ ist ausgelegt für den Einsatz in Thermomanagement-Systemen in Elektrofahrzeugen und Hybriden – (Bild: Norma). „Die Wende bei Fahrzeugantrieben hin zu emissionsärmeren Technologien bietet enormes Potenzial für uns“, sagt Dr. Michael Schneider, Vorstandsvorsitzender der Norma Group. „Es kommt darauf an, die Anforderungen der Kunden passgenau zu erfüllen. Mit dem eM Twist erweitern wir unser Portfolio für den Wachstumsmarkt Elektromobilität um eine leicht montierbare Lösung ohne Kompromisse bei der Sicherheit.“ Der „eM Twist“ ist optimiert für den Einsatz bei Betriebstemperaturen bis 110°C und einem maximalen Betriebsdruck von 2,5 bar. Damit sei er genau auf den Temperaturbereich und die Druckanforderungen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen ausgerichtet. Dank seiner niedrigen Montagekraft soll er sich leicht installieren lassen. Mit dem „eM Twist“ ergänzt die Norma Group ihr Portfolio an Verbindungslösungen für die Elektromobilität um einen Steckverbinder für VDA-Stutzen. Der im Markt etablierte eM Compact ist speziell für Anwendungen zum Thermomanagement innerhalb des Batteriepacks konzipiert. Mit dem Kunststoffrohr TP Flex bietet das Unternehmen eine flexible und leichte Lösung für Kühlleitungen in vollelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden. Die Produktion des „eM Twist“ startet zunächst im Werk der Norma Group in Pilica in Polen. Zukünftig kann die Produktion auf weitere Standorte ausgeweitet werden. Weitere Informationen: www.normagroup.com |
Norma Group SE, Maintal
» insgesamt 66 News über "Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|