02.02.2021, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das britische Unternehmen Itero plant die Errichtung einer Demonstrationsanlage für chemisches Kunststoffrecycling in den Niederlanden. Laut Angaben des Unternehmens soll die Anlage im Chemiepark Brightlands Chemelot Campus in Sittard-Geleen entstehen. Die Vorbereitungen für das Projekt beginnen demnach noch in diesem Jahr, der Baustart ist im zweiten Quartal 2022 vorgesehen. Mit der Inbetriebnahme der Anlage wird dann 2023 gerechnet. Die erforderlichen Investitionen werden derzeit mit 25 Mio. Euro veranschlagt. Die Demo-Anlage soll über eine Kapazität für das Recycling von 27.000 Tonnen Kunststoffabfall verfügen. Genutzt wird dazu ein von Itero entwickeltes Pyrolyse-Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffabfällen zu Ölen, Wachsen und Gasen, die als Ausgangsstoff für die Herstellung neuwertiger Kunststoffe und anderer petrochemischer Erzeugnisse dienen. Die Technologie und der modulare Aufbau der Anlage ermöglichen dabei auch die Entwicklung größerer Recyclingkomplexe. Itero-CEO Simon Hansford erklärte: "Der Brightlands Chemelot Campus bietet ein Ökosystem von Firmen mit bahnbrechenden Technologien zur Rohstoffgewinnung aus Abfall und ist daher der ideale Standort für Itero. Wir sind begeistert von dem Potenzial für unsere neue Technologie zur Lösung des globalen Problems der Kunststoffabfälle. Die erste Anlage wird demonstrieren, dass wir in der Lage sind, effizient wertvolle Rohstoffe aus Kunststoffabfällen herzustellen." Die in London ansässige Itero wurde im Jahr 2010 unter dem Namen CGC Technologies gegründet. Das Unternehmen betreibt bislang in London-Heathrow eine Pilotanlage mit einer Recyclingkapazität von 1,5 Tonnen pro Tag. Weitere Informationen: www.itero-tech.com, www.brightlands.com |
Itero, London, Großbritannien
» insgesamt 2 News über "Itero" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|