15.02.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Am Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart wird der Fokus bei der Additiven Fertigung hauptsächlich auf die Werkstoffentwicklung gelegt. So werden beispielsweise lösliche Stützstrukturwerkstoffe entwickelt, die in Bezug auf die Nachbearbeitung der Bauteile große Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkstoffen bieten. Um diese Vorteile auch im Hinblick auf ein steigendes Umweltbewusstsein nutzen zu können, wird ein wasserlöslicher und gleichzeitig biologisch abbaubarer Stützstrukturwerkstoff entwickelt. Durch die Eincompoundierung von Salz in das Biopolymer Polyhydroxybutyrat-co-valerat (PHBV) konnte beim Herauslösen des Salzes in Wasser eine ausreichende Abnahme der mechanischen Festigkeit der bioabbaubaren Stützstruktur erreicht werden, dass diese anschließend ohne Rückstände oder Oberflächenschäden vom Bauteil entfernt werden können. In einem weiteren Forschungsprojekt werden auxetische Strukturen mittels Additiver Fertigung hergestellt. Auxetische Strukturen besitzen eine negative Querkontraktionszahl und weiten sich daher quer zur Belastungsrichtung auf, anstelle sich zu verjüngen. Dieses besondere Verhalten wird nicht etwa durch die eingesetzten Werkstoffe, sondern durch die Struktur hervorgerufen und bietet somit völlig neuartige Funktionalitäten und Designmöglichkeiten. In der Regel weisen auxetische Strukturen einen sehr komplexen Aufbau auf, wodurch erst durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird. Aufgrund der hohen Gestaltungsfreiheit des Strangablegeverfahrens bietet es sich an, auxetische Strukturen mit diesem Verfahren herzustellen. Daher werden am IKT Polylactid (PLA) und Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) charakterisiert und mittels Strangablegeverfahren zu auxetischen Strukturen verarbeitet. Aber nicht nur die Werkstoffe, sondern auch der Prozess selbst wird am IKT intensiv erforscht. So wird beispielsweise die Auswirkung der Düsengestaltung beim Strangablegeverfahren experimentell und simulativ untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse können in Zukunft zur Validierung von Modellen und Simulationsansätzen verwendet werden, die der Prozessoptimierung dienen. Auch das Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart beschäftigt sich ausführlich mit den Möglichkeiten der Additiven Fertigung. Ein Fokus ist dabei das Zwei-Photonen-SLA-Verfahren. Die erreichbare Produktionseffizienz stereolithografischer Fertigungsverfahren ist durch den typischen schichtbasierten Herstellungsprozess und des statischen Belichtungsschemas begrenzt. Die kleinste zu realisierende Geometrie am Bauteil definiert die globale Druckgenauigkeit und führt in der Regel zu langen Druckzeiten. Mittels der 2-Photonen-Polymerisation kann die Polymerisation von Photopolymeren scharf abgegrenzt werden und bietet in Kombination mit einer gezielten Belichtungsstrategie (Strahlformung) Potenzial für eine lokale Anpassung der Genauigkeit. Um das volle Potenzial der Additiven Fertigung zu nutzen, müssen auch Verfahrenskombinationen betrachtet werden. Dies geschieht am IFB beispielsweise durch teilindividualisierte und nachverfolgbare semistrukturelle Spritzgussbauteile mit In-situ-Anbindung additiv hergestellter Subkomponenten. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird die Anpassung des großserienfähigen Spritzgussprozesses durch Teilindividualisierungen von Modulen und Komponenten untersucht. Ziel ist es, dabei individuelle, additiv gefertigte Subkomponenten mit standardisierten Bereichen während des Spritzgussprozesses in situ zu kombinieren und anschließend eine Nachverfolgbarkeit des Bauteils durch Integration eines RFID-Chips zu ermöglichen Dieses und weitere Themen der Kunststofftechnik werden im Rahmen des 27. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums digital vom 1. bis zum 4. März 2021 vorgestellt. 27. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 01.-04. März 2021, Stuttgart Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|