15.08.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Co-Extrusionstechnologie und Werkzeuglösungen für die Profilextrusion mit Naturfasern Die patentierte Co-Extrusionstechnologie von American Maplan (www.maplan.com) bietet eine kostengünstige, material- und zeitsparende Lösung zur Herstellung von Profilen aus Faserverbundstoffen (Bild). Die Co-Extrusionsblöcke sowohl für doppelwandige als auch für dreiwandige Profile lassen sich mit nur minimalen Änderungen an die meisten Werkzeugtypen anpassen, wodurch Verarbeiter erhebliche Designflexibilität erlangen. Die Werkzeuglösungen für die Verarbeitung von Naturfaserverbundstoffen bestehen aus einem leicht modifizierten Stegdornkopf in Kombination mit auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmten Profilwerkzeugen. Da die Werkzeugsätze mit dem Düsenkopf austauschbar sind, bietet diese Werkzeugvariante den Vorteil eines schnelleren Werkzeugwechsels als bei konventionellen Profilwerkzeugen. Auf diese Weise werden minimale Rüstzeiten beim Profilwechsel sowie der Wegfall der sekundären Kalibrierung erreicht. Das Werkzeugsystem ist für PVC, Polyolefine und technische Kunststoffe mit einem Faseranteil von 30 bis 70% und Ausstoßleistungen bis zu 1.360 kg/h (ca. 3.000 lbs/h) ausgelegt. Damit können massive oder Hohlkammer-Querschnittsprofile mit symmetrischen oder asymmetrischen Geometrien sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich hergestellt werden. Die drei Hauptkomponenten des Werkzeugsystems bilden der Düseneinsatz, ein Durchflussregler und eine Kalibrierhülse. Es kann in Verbindung mit einem Co-Extrusionsblock für Mehrschichtprofile sowie in Kombination mit einem Y-Verteiler für die Doppelstrangextrusion eingesetzt werden. Der Einsatz der Mehrschicht-Extrusionstechnologie ermöglicht die Kombination von mehreren Materialien, um die Produkteigenschaften der Extrudate zu optimieren und gleichzeitig die Materialkosten zu minimieren. Co-Extrusionsblöcke können sowohl für die Herstellung von Rohren und Zaunelementen sowie auch für die Verarbeitung von naturfasergefüllten Verbundstoffen eingesetzt werden. Hochleistungs-Y-Verteiler stellen nach Angabe von American Maplan die führende Technologie für die Doppelstrangextrusion dar. Niedriger Druckaufbau, hohe Durchsatzleistung und die Möglichkeit von kundenspezifischen Mittelachs-Abständen für die Co-Extrusion und Dreifachextrusion bedeuten eine wesentliche Verbesserung des Extrusionsprozesses insgesamt. Y-Verteiler sind in Mittelachslängen von 330 bis 1.524 mm verfügbar. Außerdem steht für die Doppelstrangextrusion ein komplettes Programm von Nachfolgeaggregaten zur Verfügung. |
American Maplan Corporation, McPherson, Kansas, USA
» insgesamt 1 News über "American Maplan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|