27.03.2003 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die neue Folien-Einzugsvorrichtung der Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG (www.hellweg-maschinenbau.de) kann zwei Randstreifen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einziehen. Ermöglicht wird dies mit Hilfe zweier Frequenzumwandler, die je stufenlos eingestellt werden können. Dank des einfach zu bedienenden neuartigen Andruck-Systems kann die Folie ideal „auf Zug“ gehalten und eingezogen werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Dies garantiere einen störungsfreien Betrieb im Dauereinsatz. Die Folieneinzugsvorrichtung kann mit jeder Schneidmühle des Herstellers kombiniert werden. Das entstandene Foliengranulat kann direkt aus der Mühle abgesaugt werden.
Die modifizierte Labormühle M 50/80 kann Hohlkörper bis Durchmesser 55 mm direkt innerhalb der Spritzgießmaschine zerkleinern. Das neue LAS-System erlaubt einen logischen Absaugvorgang, so daß die Mühle nicht „überfüllt“ werden kann. Neben den Antriebsleistungen 1,1 kW und 1,5 kW wird nun auch ein 0,55 kW Motor angeboten. Zu den erweiterten Anwendungsfällen zählen Anguß- und Folienzerkleinerung. Mit einer Mahlkammeröffnung von nur 55 mm x 65 mm ist diese Laborgröße für die Industrie und den Dauereinsatz voll einsetzbar. Neue Siebgrößen von 2,5 bis 15 mm, sowie Spezialsiebe garantieren ein hohes Anwendungsfeld. Für Rein- oder Lebensmittelanwendungen wird die M 50/80 in einer Edelstahlausführung angeboten. |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 28 News über "Hellweg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|