22.03.2021, 15:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das 2013 vorgestellte servoelektrische Heißkanalsystem von HRSflow hat jetzt die 1.000er Marke überschritten - (Bild: HRSflow). Im Zuge der Weiterentwicklung hat HRSflow mit „Flexflow Evo“ kürzlich eine neue Technologie-Generation auf den Markt gebracht, die sich dank optimierter Geometrie durch reduzierten Platzbedarf im Werkzeug auszeichnen soll. Darüber hinaus sollen sich Schmelzedruck und Fließgeschwindigkeit dank der flexiblen Steuerung noch einfacher einstellen lassen. Für besondere Vorteile soll der Einsatz von „Flexflow Evo“ in kostensenkenden Familienwerkzeugen sorgen, wobei sich damit unterschiedliche Teile in einem Schuss fertigen lassen. Um hier die Potenziale des Systems in Live-Demonstrationen darstellen zu können, hat HRSflow das inzwischen dritte Familienwerkzeug für die simultane Produktion von Elementen der Tür-Innenverkleidung von Kfz hergestellt. Es zeigt, wie sich der Füllvorgang trotz sehr unterschiedlicher Formteilgrößen ausbalancieren und Verzug weitgehend beherrschen lassen, was bisher bei Familienwerkzeugen oft problematisch gewesen sei. Zugleich lasse sich damit nachweisen, dass die für jede Kavität unabhängig und präzise einstellbare Fließgeschwindigkeit Überfüllungen und Gratbildung zuverlässig verhindere. HRSflow stellt Kunden die drei Demonstratorwerkzeuge für Versuche, Materialtests und Schulungen je nach Bedarf am Firmensitz San Polo di Piave/Italien, im Werk in Hangzhou/China oder im Werk in Grand Rapids, Michigan/USA, zur Verfügung. Weitere Informationen: www.hrsflow.com |
HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 57 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|