11.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gemeinsam mit Kunden hat die GRAFE-Gruppe ein Tool entwickelt, welches sowohl digitale Farbdaten als auch eine organisatorische Arbeits-Plattform mit expliziten Anweisungen im Color-Management enthält. Das Tool hat sich bei exemplarischen Projekten wie den Sitzen des AUDI TT und B8, des VW Tiguan sowie den VW Tiguan Säulen und Schwellerverkleidungen erfolgreich weiterentwickelt und bestätigt. Steffen Felzer, Bereichsleiter Automotive bei Grafe: "Bei komplexen Projekten, wie etwa dem Audi-B8-Sitz, stießen gängige Methoden an ihre Grenzen. Bei dem Sitz mussten für vier Grundpolymere rund 13 Interieur-Trim-Colors auf mehr als 70 Werkzeugen umgesetzt werden." Das exemplarische Management dieses Projektes mit rund 60 Farbmasterbatch-Formulierungen und deren Optimierungsschleifen bis hin zur "Serienfähigkeit" konnte erfolgreich mit den neu entwickelten Methodiken und Tools gestaltet werden. Die Plattform erlaubt es allen Projekt-Beteiligten permanent und online auf die derzeitigen Entwicklungsstände, Zwischenergebnisse und Historien zuzugreifen. "Von der ersten internen Einstellung bis hin zur "Note1" Freigabe beim OEM können alle Artikelstände nachvollzogen werden", erklärt Steffen Felzer. Leistungsdaten des Tools sind neben der "Success-Red Line" und der permanent verfügbaren Entwicklungsstand-Übersicht die sehr schnelle Reaktionszeit für Optimierungsschleifen, die im Einzelfall in 24 Stunden erzeugt werden können. Der Erfolg der Methodik wird nicht zuletzt durch den Einsatz modernster Farbmesstechnologie aus dem Hause Konica-Minolta begünstigt. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 7.1, Stand C25 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Argus: Neue PFAS-freie Prozesshilfsmittel für Extrusionsanwendungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|