26.05.2021, 14:35 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() S-Max 3 Zahnwalzenmühle mit dem seitlich am Trichter montierten Antrieb für die zusätzliche Einzugswalze. Verglichen mit Mühlen mit konventionellen Messern, würden Zahnwalzenmühlen einige Vorteile bieten, wie etwa eine höhere Energieeffizienz und geringere Lärmentwicklung, und sie würden ein sauberes und gleichförmiges Mahlgut von harten und spröden Kunststoffen liefern, wie beispielsweise ABS, PC, ABS+PC und PA sowie verstärkten Kunststoffen. Diese Mühlen verfügen über ein hohes Drehmoment und sollen gleichmäßig mit niedriger Geschwindigkeit (27 U/min bei 50 Hz) laufen, ohne zu blockieren, und sie eignen sich für die Vermahlung dickerer Angüsse und/oder Teile zu Granulat mit einer Korngröße von vier bis zehn Millimetern. Vorteile von Einzugswalzen Eine zusätzliche Einzugswalze, wie sie für die S-Max 3 von Wittmann optional angeboten wird, ![]() Der aufgeklappte Materialtrichter der S-Max 3 erlaubt den Blick auf den zusätzlichen Einzug von unten - (Bilder: Wittmann). Die optionale Wittmann Einzugswalze verfügt über einen eigenen Antrieb. Es sind an ihr gestreckte Haken angebracht, die die Teile/Angüsse zerbrechen und sie in die Mahlkammer voranschieben, wo sie vermahlen werden, nachdem die Einzugswalze die Dimensionen der Teile verkleinert hat – was es gegebenenfalls auch ermöglicht, ein insgesamt kleineres Mühlenmodell zu wählen, und so vielleicht die Investitionsausgaben für die Mühle niedriger zu halten. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|