22.06.2021, 11:31 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Engel arbeitet nach eigenen Angaben wieder mit voller Auslastung, unter anderem im Stammwerk im österreichischen Schwertberg - (Bild: Engel). Im November 2020 wendete sich das Blatt. Auch die Nachfrage aus der Automobilindustrie zog nach zwei sehr schwierigen Jahren wieder an. So fand das Geschäftsjahr 2020/2021 einen versöhnlichen Ausklang. Mit weltweit 6.400 Mitarbeitern erwirtschaftete die Engel Gruppe einen Umsatz von 1,1 Mrd. Euro. Zwar ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mit einem Minus von 15 Prozent erneut gesunken, für das laufende Geschäftsjahr rechnet Engel aber wieder mit Wachstum. „Wenn sich der Aufwärtstrend festigt, ist ein Plus in der Größenordnung von bis zu 20 Prozent realistisch“, sagt CSO Dr. Christoph Steger. Anziehende Nachfrage in allen Regionen Die regionale Umsatzverteilung im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020/2021 spiegelt die Auswirkungen der Krise wider. Europa trug mit 45 Prozent zum Gruppenumsatz bei, was deutlich unter dem Vorjahresanteil von 54 Prozent liegt. Aus Amerika kamen 30 Prozent – gegenüber 25 Prozent im Jahr zuvor – und aus Asien 23 Prozent, während es im Jahr zuvor 20 Prozent waren. „In Amerika und Asien – und dort vor allem China – zog die Konjunktur als Erstes wieder an und das kräftig“, so Steger. „Inzwischen ist auch Europa wieder gut auf Kurs.“ Ebenso gibt es in der Umsatzverteilung nach Branchen Verschiebungen. Vor allem der Bereich Technical Moulding ist deutlich gewachsen. Zu Technical Moulding gehören unter anderem die Segmente Haushaltswaren, Sport, Spiel und Freizeit, die während der Corona-Pandemie weltweit eine verstärkte Nachfrage erfuhren. Auch stieg der Anteil der Business Unit Medical weiter an. Kunststoffprodukte leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Covid-19-bezogene Aufträge bearbeitet Engel seit Beginn der Pandemie mit erhöhter Priorität. Gessicherte Lieferfähigkeit trotz Materialknappheit „Kunststoff ist und bleibt der Werkstoff der Zukunft – das spiegelt die stark und vor allem schnell anziehende Nachfrage wider“, sagt Steger. Die gute Auftragslage stimme optimistisch, dennoch bleibe eine gewisse Unsicherheit, die die Planung erschwere. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Märkte volatiler werden und von uns mehr Flexibilität abverlangen. Wir haben uns auf Krisen vorbereitet“, führt Stefan Engleder weiter aus. „Unser weltweites Produktionsnetzwerk und das dezentral gestärkte Know-how im Vertrieb, Service und in der Anwendungstechnik helfen uns, flexibel zu agieren.“ Die Corona-Pandemie ist noch nicht bezwungen, wie die Engel Geschäftsführer betonen. Noch immer erschweren Lockdowns in einzelnen Ländern und Reisebeschränkungen mit Quarantänevorschriften das tägliche Geschäft. Die größte Herausforderung derzeit sind aber die Lieferengpässe bei Rohmaterialien und Komponenten. „Die Versorgungssituation wird uns in den nächsten Monaten noch auf die eine oder andere Probe stellen“, so Engleder. Zwar könne Engel durch seinen internationalen Werkverbund und die schon vor mehreren Jahren etablierte Dual-Sourcing-Strategie die weltweite Lieferfähigkeit sicherstellen, die Kostenschere gehe jedoch immer weiter auf. „Die Märkte sind überhitzt und die steigende Inflation verstärkt diesen Effekt“, sagt Engleder. „Dies wird auch im Maschinenbau Auswirkungen auf die Preise haben.“ Nachhaltigkeit und Digitalisierung treiben Wachstum Zu den Innovations- und zugleich Wachstumstreibern gehören aktuell vor allem drei große Themen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Transformation des Automobils. Alle drei Bereiche sind eng miteinander verknüpft. „Nachhaltigkeit geht nur mit Digitalisierung“, so lautet die Kernbotschaft des diesjährigen Engel live e-symposiums. „Die Digitalisierung hilft uns, das volle Potenzial der Spritzgießmaschinen auszuschöpfen und damit effizienter und nachhaltiger zu produzieren“, sagt Stefan Engleder. „Wenn wir die Digitalisierung wirklich nutzen, erscheinen uns die CO2-Reduktionsziele, die uns von der Politik vorgegeben werden, auf einmal nicht mehr unmöglich.“ Mit innovativen Produkten und Technologien leiste Engel einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe, die eine wesentliche Rolle beim Steigern der Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie spiele. Eine nachhaltige Mobilität wiederum sei der Treiber für die Transformation in der Automobilindustrie. Unabhängig davon, welche alternative Antriebstechnologie sich langfristig durchsetzen werde, werde der Anteil an Kunststoffen im Automobil weiter steigen. Leichtbau bleibe eine zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Mobilität und erfordere innovative Spritzgießlösungen. Innovationen im Fokus Innovationsstärke sei gerade in herausfordernden Zeiten eine wichtige Basis für Erfolg und das Sprungbrett beim Wiederanziehen der Konjunktur. „Wir haben auch in den vergangenen eineinhalb Jahren unsere Entwicklungsziele mit unverminderter Kraft verfolgt“, berichtet Engleder. Pro Jahr investiert Engel demnach 70 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung. Im Erfinderranking, das jährlich vom österreichischen Patentamt veröffentlicht wird, gehört Engel konstant zu den Top-Zehn-Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen. Im jüngsten Bericht für das Jahr 2020 belegt Engel Platz vier. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|