15.07.2021, 10:25 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Spritzgegossene und extrudierte Komponenten aus Polyamid für die eMobility sind die typischen Anwendungen der farbstabilen und kosteneffizient verarbeitbaren eOrange Masterbatche, die Grafe gemeinsam mit Brüggemann entwickelt hat - (Bild: Grafe). Das neue Masterbatch Grafe eOrange mit dem Handelsnamen PA-Tekolen ist für PA6, PA66 sowie glasfasergefüllte und flammgeschützte Polyamide einsetzbar, wobei die mechanischen Werkstoffeigenschaften erhalten bleiben. Dank der flexiblen Dosierbarkeit soll es in der Verarbeitung eine deutlich bessere Steuerbarkeit dieser „kritischen“ Farbe erlauben als die marktüblichen Compounds. Seine besondere Leistung soll auf der Kombination aus thermisch hoch stabilen Farbstoffen mit speziellen, von Brüggemann für Polyamide entwickelten Thermostabilisatoren basieren. Zu den möglichen Anwendungen gehören Hochvoltstecker, Isolierung für Hochvoltleitungen, Kabelschläuche, Ladedosen oder Befestigungen für Elektrofahrzeuge, wobei der Serieneinsatz für Kabelbaumschellen bereits realisiert sei. Einstellungen für weitere Polymere sind auf Anfrage erhältlich. Lars Tonnecker, der als Head of Sales bei Grafe federführend an der Entwicklung von Grafe eOrange beteiligt ist: „Dem allgemeinen Trend folgend, erhalten wir ebenso wie unser langjähriger Partner Brüggemann seit einiger Zeit verstärkt Anfragen aus dem Bereich E-Mobility. Deshalb haben wir Ende 2019 die Arbeiten an diesem gemeinsamen Projekt begonnen. Brüggemann schützt mit seinen Hochleistungs-Thermostabilisatoren und seinem Know-how die Polymere vor unerwünschten Veränderungen, Grafe bringt seine Kompetenz beim Einfärben und Veredeln von Kunststoffen ein. Der Kunde profitiert von der einfachen Handhabbarkeit der Masterbatche bei der Einstellung für individuelle Anforderungen und den damit verbundenen Vorteilen hinsichtlich der Flexibilität und Kosten.“ Grafe ist erster Ansprechpartner für den Einsatz und den Vertrieb von eOrange. Als Spezialist für Hochleistungs-Hitzestabilisatoren und weitere funktionale Additive für Polyamide, darunter auch Fließfähigkeitsverbesserer und Lichtstabilisatoren, unterstützt Brüggemann darüber hinaus beratend und mit der Bereitstellung von Kleinmengen bei speziellen Entwicklungen für besondere Aufgabenstellungen. Über Grafe Das Produktspektrum von Grafe umfasst neben Farb- und Additiv-Masterbatches ein breites Sortiment an funktionellen Kunststoff-Compounds. Eine der größten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branche arbeitet an neuen Technologien, die den Kunststoff mit intelligenten Funktionen ausstatten. Das Familienunternehmen wurde 1991 von den vier Grafe-Brüdern gegründet und beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter, die im hochmodernen Werk in Blankenhain (Thüringen) für den nationalen und internationalen Markt entwickeln und produzieren. Dabei legt Grafe großen Wert auf Qualitätsmanagement. Das Unternehmen ist nach ISO 9001:2015, IATF 16949:2016 und ISO 50001:2011 zertifiziert. Über Brüggemann Die L. Brüggemann GmbH & Co. KG bietet als unabhängiges Familienunternehmen mit Stammsitz in Heilbronn maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kunststoffadditive, Industriechemikalien und Alkohol. Mit über 250 Mitarbeitern entwickelt und produziert Brüggemann insbesondere Reduktionsmittel auf Schwefelbasis, Zinkderivate, „AP-Nylon“ Additive sowie spezielle Hochleistungsadditive für technische Kunststoffe mit Schwerpunkt Polyamid (PA 6, PA 6.6, PA 12 und Co-Polyamid), darunter Hitze-, Verarbeitungs- und Lichtstabilisatoren, Prozesshilfsmittel und Modifikatoren für Spritzguss und Extrusion, die Verpackungs- und Faserindustrie. Im Jahr 1868 in Heilbronn gegründet, liefert Brüggemann heute an Kunden in mehr als 60 Ländern. Mit Tochtergesellschaften in Lutherstadt Wittenberg, USA und Hong Kong erzielt das Unternehmen einen Jahresumsatz von über 150 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.brueggemann.com, www.grafe.com |
L. Brüggemann GmbH & Co. KG, Heilbronn + Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 36 News über "Brüggemann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|