30.09.2021, 09:43 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als Blickfang bildet eine Trichtermühle RS 45090 den optischen Mittelpunkt auf dem diesjährigen Messestand. Mit ihrer Antriebsleistung von 45 kW, ihrem 3-Messer-Rotor und ihrer Durchsatzleistung von bis zu 900 kg/h zählt sie zu den mittelgroßen Anlagen der RotoSchneider-Generation für den Einsatz in der Kunststoff- und Recyclingtechnik. Im Mahlraum arbeiten zwei Statormesser sowie drei oder fünf Rotormesserreihen. Das Mahlgehäuse verfügt über eine Schalldämmung und dank eines nach oben verlegten und in das Gehäuse integrierten Antriebs baut die Mühle kompakt und beansprucht nur wenig Stellfläche. Die auf der Fakuma ausgestellte Variante ist laut Getecha ein gutes Beispiel für den hohen Grad der kundenspezifischen Individualisierung bei der Konstruktion und Konfiguration seiner Zerkleinerungsmühlen. So kann demnach die RS 45090 je nach Anwendung und Peripherie mit verschiedenen Bypasstrichtern erweitert und zu einer vielseitigen Zerkleinerungsstation ausgebaut werden. "In solchen Fällen befinden sich zum Beispiel an der Rückseite der Mühle spezielle Walzen zum Einziehen von Folien, Stanzgittern und Randstreifen, während dreidimensionale Fehlteile über den Trichter zugeführt werden. Auf der Fakuma zeigen wir eine Ausführung mit Bypasstrichter für die Zuführung von Platten", erläutert Getecha-Geschäftsführer Burkhard Vogel. Bei entsprechender Auslegung soll eine einzige RS 45090 das Arbeitsvolumen von drei verschiedenen Anwendungen ersetzen können. Desweiteren präsentiert Getecha die Sauberraum-Mühle der Baureihe GRS 180 als Lösung für den Einsatz in kunststofftechnischen Produktionslinien mit erhöhten Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit. Denn dank eines Schleusentrichters, einer integrierten Absaugtechnik und spezieller dichtungstechnischer Maßnahmen sollen diese Mühlen kaum Partikel freisetzen (<1,0 µm). Der Schleusentrichter unterbindet dabei das Herausschleudern von Mahlgut und senkt zusätzlich den Schallpegel. Als "große Schwester" dieser Mühle wird eine GRS 300 ausgestellt, die - je nach Materialart und Sieblochung - etwa 80 kg/h zerkleinert. Ihre große Mahlkammeröffnung soll auch die Zerkleinerung sperriger Angüsse ermöglichen. Das geteilte Mahlgehäuse und die damit verbundene einfache Entnahme des Siebes soll eine optimale Zugänglichkeit für die Reinigung und Wartung gewährleisten. In hochgestellter Ausführung ist die GRS 300 nicht nur als Beistell-, sondern auch als kleine Zentralmühle einsetzbar. Die kleineren und mittelgroßen RotoSchneider-Modelle von Getecha kommen in der Praxis vorrangig als dezentrale Beistellmühlen zum Einsatz. Als Beispiele dafür zeigt das Unternehmen in Friedrichshafen zum einen die Mittelklasse-Trichtermühle RS 2404 (mit integrierter Absaugung). Sie leistet einen Durchsatz von bis zu 160 kg/h und ist vielseitig einsetzbar - sowohl als kleine Zentralmühle im Spritzguss- oder Blasformbetrieb als auch als Einzugsmaschine für Randstreifen und Folie. Auch die bewährte Beistellmühle RS 1615 gehört zum diesjährigen Fakuma-Programm. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle A3, Stand 3210 Weitere Informationen: getecha.de |
Getecha GmbH, Aschaffenburg
» insgesamt 21 News über "Getecha" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|