22.09.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Flexibler Mikroextruder: Plastifiziergeometrien (links) und die Extruderbaugruppe mit dem Dosiermodul (rechts) Know-how für Kunststoffe - (alle Bilder: KUZ). Flexibler Mikroextruder – klein. schnell. vielseitig. In der Mikrotechnik werden sowohl im kontinuierlichen als auch im diskontinuierlichen Betrieb Extruder benötigt, welche kleine Schmelzemengen thermisch und stofflich optimal homogenisiert bereitstellen. Der neu entwickelte verweilzeitoptimierte und weitgehend fördersteife Kompaktextruder kann als Grundlage verschiedener Kunststoffverarbeitungsmaschinen in der Mikrotechnik dienen. Beispielsweise als Kleinmengenextruder für Mikroprofilextrusion und für die Mehrkomponentenextrusion oder als leistungsfähiger 3D-Druckkopf. Eine weitere erprobte Anwendungsmöglichkeit ist der Einsatz als Vorplastifizieraggregat beim Mikrospritzgießen. ![]() Bauteil hergestellt im 2K-Sandwichspritzguss mit geschäumten Kern aus PP mit nachwachsendem Rohstoff und einer hochstabilen Außenschicht aus PP mit Recyclingmaterial (sekundäre Kohlefasern) Auf dem KUZ-Messestand können sich Besucher von der Gewichtsreduzierung bei der Anwendung des Leichtbauverfahrens Thermoplastisches Schaumspritzgießen (TSG) überzeugen. Anhand von Exponaten wird die Kombination mit dem 2K-Sandwichverfahren gezeigt. Hierbei können zusätzlich zum Gewichtspotential innovative Materialien kombiniert werden. Zum Beispiel wird ein Leichtbauteil mit einer Recycling-Kohlefaser verstärkten Hautschicht und einem biobasierten, Holzmehl gefüllten Schaumkern vorgestellt. Das KUZ begleitet komplette Entwicklungen von der Materialauswahl über optionale Materialmodifikationen im Compoundierschritt, die Prozessentwicklung mit Simulation und Optimierung im Spritzguss bis zum fertigen Produkt. Präzise Miniaturisierung - Bioresorbierbares Projektil-Implantat für medizinische Anwendungen Gezeigt werden wenige Millimeter kleine, präzise und bioresorbierbare Implantate für die Langzeit-Akupunktur am Ohr. Die komplette Entwicklungsleistung vom Formteilkonzept über die Werkzeugentwicklung und Prozessoptimierung bis hin zur Versuchsfertigung im Reinraum wurde am KUZ realisiert. Die Entwicklung resultiert aus einer Entwicklungspartnerschaft mit der Fa. Lametec. Passgenaue Verbindungen - Ultraschallschweißen im Maschinenbau Im Bereich der Fügetechnik zeigt das KUZ eine Entwicklungsleistung für eine pneumatische Maschinenbaukomponente. Konzipiert und umgesetzt wurde eine passgenaue Schweißnahtgeometrie mit darauf abgestimmten Prozessparametern für eine heliumdichte Schweißnaht. Auch die dazu passende 20kHz Sonotrode für die Nahfeldschweißung wurde am KUZ entwickelt und gefertigt. Im Ultraschall-Schweißprozess entstehen dadurch Maschinenbaukomponenten mit einer prozesssicheren und wiederholbaren Quetschnaht, welche den Linearbewegungen dauerhaft standhalten. Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, Prüfdienstleistungen Das Leistungsangebot des Akkreditierten Prüflabors sowie ein breites Portfolio von praxisorientierten Seminaren in den Technologiefeldern Spritzgießen, PUR-Verarbeitung, Schweißen, Mikrotechnik und zu Recyclingthemen ergänzen die Ausstellung. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle B3, Stand 3006 Weitere Informationen: |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KUZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|