01.10.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das mobile D-System: flexibel nutzbares Messgerät zur In-Situ-Analyse des Energiehaushalts der Wasserzyklen in Spritzguss-Werkzeugen - (alle Bilder: Hotset). Energetische Sofortanalyse ![]() Mehrere Graphen synchron darstellbar: Das D-System von hotset berechnet und visualisiert die hydraulischen und thermischen Prozesse der Wasserkreisläufe in Spritzguss-Werkzeugen. Das D-System eignet sich laut hotset nicht nur direkt im Werkzeugbau, sondern auch als Notfallausrüstung mobiler Service- und MRO-Teams. Als weitere Anwendungen nennt das Unternehmen den Einsatz als Qualitätssicherungs-Tool bei der Bemusterung, bei der Werkzeug-Inbetriebnahme und bei der Herstellung von Null- und Vorserien ab. "Wir wissen auch von Spritzgießern, die für die Medizintechnik fertigen und unser D-System im Rahmen der Produktvalidierung nutzen", berichtet René Schlöter, der das System als Projektmanager von hotset entwickelt hat. Als Instrument der vorbeugenden Instandhaltung lasse es sich zudem einsetzen, um versteckte Mängel in Wasserkreisläufen frühzeitig aufzudecken – verursacht etwa durch vorzeitigen Pumpenverschleiß oder eingetragene Schmutzpartikel. Partiell-zyklisch und sehr schnell ![]() Das Z-System von hotset wird kunden- und projektspezifisch konfiguriert und als einsatzfertige Komplettlösung bereitgestellt. Das Bild zeigt die Z-System-Baugruppe mit Finne und Grundplatte. Gegenüber einer variothermen Werkzeugtemperierung soll das Z-System nicht nur eine höhere Präzision, sondern auch eine deutlich höhere Energieeffizienz aufweisen. Es wird stets kunden- und projektspezifisch konfiguriert und dem Kunden als einsatzfertige Komplettlösung inklusive der passenden Mess-, Regel- und Sensortechnik sowie farbigem Touchscreen bereitgestellt. Seine Komponenten werden in das Werkzeug integriert - vergleichbar mit einem konventionellen Heißkanalsystem. Synchronisiert mit dem Spritzgießprozess lassen sich die Kavitäten damit punktuell oder ausschnittsweise erwärmen und abkühlen. Da dies mit einer sehr schnellen Heizrate von bis zu 60 Kelvin pro Sekunde erfolge, sollen sich in sehr kurzen Zyklen sehr schnelle Temperaturwechsel realisieren lassen. Auf der Fakuma 2021 informiert hotset auch über die vielen Möglichkeiten der individuellen Anpassung des Z-Systems. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle B3, Stand 3005 Weitere Informationen: www.hotset.com |
Hotset GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 16 News über "Hotset" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|