04.10.2021, 11:52 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Am 27. September 2021 wurde Hörl als „Blühender Betrieb“ im Rahmen des Blühpakt Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in Ingolstadt ausgezeichnet, v.l.: Hans Rosenberger, GF Franz Praxenthaler, Thorsten Glauber (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz) – (Bild: www.stmuv.bayern.de). Im Jahr 2019 wurde demnach auf Initiative der Geschäftsleitung der Carbon Footprint (CO2-Emissionen) des Standorts in Laufen ermittelt, welcher regelmäßig neu beurteilt wird. Die Ausarbeitung der Klimastrategie und die Entscheidung für deren Umsetzung erfolgten im Jahr 2021. Hörl orientiert sich bei der Zielerfüllung am Greenhouse Gas Protocol. Dies umfasst direkte Emissionen, zum Beispiel Gase und den Werkverkehr sowie Emissionen aus eingekauften Energien, wie Strom. Hierfür bezieht Hörl Ökostrom aus deutscher Wasserkraft und spart somit aktuell Emissionen im Umfang von über 2.500 Tonnen CO2 ein. Als langfristiges Ziel hat sich Hörl eine klimaneutrale Umsetzung der vor- und nachgelagerten Prozesse und somit der gesamten Lieferkesse gesetzt. Dies bedarf einer engen Zusammenarbeit mit externen Partnern. Momentan nicht zu vermeidende CO2-Emissionen werden durch Kompensationsprojekte im Bereich der regenerativen Landwirtschaft klimaneutral gestellt. Da für Hörl die Regionalität einen wichtigen Faktor darstellt, wurde dies auch bei der Kompensation berücksichtigt. Mit der positerra GmbH wurde eine lokale Organisation als Partner gewählt, mit der 12.000 Kilogramm CO2-äquivalente Treibhausgasemissionen durch Humusaufbau von einheimischen Landwirten kompensiert werden. Fünf bis sechs solcher Landwirte gibt es derzeit im Berchtesgadener Land, wovon einer direkt in Laufen ansässig ist. Hörl betreibt bereits seit dem Jahr 2014 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem und vor drei Jahren folgte ein zertifiziertes Umweltmanagement. Auf dem Firmengelände befindet sich eine weitläufige Wildbienenfläche. Diese wurde im Rahmen des Wildbienenprojekts zusammen mit der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion im Berchtesgadener Land erschaffen. Über Hörl Hörl versetht sich als einer der führenden Hersteller von Klein- und Mikrospritzgussteilen aus technischen Kunststoffen. Das Portfolio umfasst Lösungen für die Automobil-, Telekommunikations- und Elektroindustrie. Das Unternehmen agiert dabei als Technologiepartner, der vom ersten Schritt an berät, die erforderlichen Werkzeuge entwickelt und konstruiert, die Fertigungsanlagen definiert und anschließend Produkte in hoher Qualität und Präzision herstellt. Derzeit sind über 250 Mitarbeiter am Standort Laufen beschäftigt. Die Hörl Kunststofftechnik GmbH & Co. KG wurde 1991 im oberbayerischen Laufen als Spritzgussbetrieb gegründet und ist seit 2010 ein Unternehmen der Rosenberger-Gruppe. Weitere Informationen: www.hoerl.de |
Hörl Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Laufen
» insgesamt 1 News über "Hörl Kunststofftechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|