08.10.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor. Neben den zahlreichen kleineren Optimierungen stechen zwei Neuerungen heraus: Hinweise auf im Netz verfügbare Animationen zur Veranschaulichung von Verarbeitungsvorgängen sowie Ausführungen zu möglichen Fehlern an Kunststoffen und Erzeugnissen. Das Buch vermittelt weit mehr als Chemie, es ist eine abgerundete Vorstellung des Werkstoffs Kunststoff aus chemischer Sicht. So behandelt es nach den Grundlagen der Kunststoffe vertieft die Ver- und Bearbeitungstechnologien, die Kunststoffklassen mit ihren hauptsächlichen Vertretern und der Sonderwerkstoffe sowie wichtige Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltaspekte. Die Fachinformation wird mit einem Minimum an chemischen Formeln, mit visuell ansprechenden Grafiken und gut lesbaren Texten fundiert und verständlich dargeboten. Der Autor, bekannt als Pionier der Kunststofftechnik in der Schweizer Hochschulbildung, hat das Buch mit viel Wissenswertem angereichert und mit seinem Gespür für die interessanten Zusammenhänge geprägt. Damit spricht es Leser an, für die nicht die Chemie an sich im Vordergrund steht, sondern das Verständnis für die Polymerwerkstoffe und den Umgang mit ihnen in Verarbeitung und Anwendung. Rezensent: Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz (aus Kunststoffe 7/2021) ![]() Kunststoffchemie für Ingenieure Wolfgang Kaiser 5., neu bearbeitete Auflage 2021 Gebunden, 662 Seiten Carl Hanser Verlag 54,99 Euro ISBN 978–3–446–45191–9 Weitere Informationen: www.hanser-fachbuch.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|